Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernVogtareuth
Objekt 5870

Schloss Vogtareuth

Landkreis Rosenheim

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Vogtareuth vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


**Schloss Vogtareuth**

Schloss Vogtareuth liegt im gleichnamigen Ort im Landkreis Rosenheim in Oberbayern und geht auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit der kirchlichen Grundherrschaft verbunden ist. Die Anfänge des Ortes und seiner klösterlichen Besitzverhältnisse reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück, als Vogtareuth im Einflussbereich des Benediktinerklosters St. Emmeram stand. Über Jahrhunderte hinweg diente der Ort als Verwaltungszentrum einer klösterlichen Hofmark.

Das ursprüngliche Vogteigebäude wurde 1539 als Verwaltungs- und Wohnsitz der geistlichen Grundherren errichtet. Nach einem verheerenden Dorfbrand im Jahr 1702, dem weite Teile des Ortes zum Opfer fielen, wurde das Gebäude 1703 bis 1704 auf den Fundamenten des Vorgängerbaus neu errichtet. Der heutige Bau präsentiert sich als dreigeschossiger Walmdachbau mit schlichtem, aber eindrucksvollem Erscheinungsbild. Charakteristisch ist das rundbogige Marmorportal mit spätgotischen Elementen, das auf die Entstehungszeit des Vorgängerbaus verweist.

Zur Schlossanlage gehört auch die sogenannte Schlossökonomie – ein ebenfalls schindelgedeckter Walmdachbau, der einst als Wirtschaftsgebäude diente. Beide Bauten zusammen spiegeln die für Hofmarken typische Verbindung von Verwaltung, Wohnsitz und agrarischer Nutzung wider.

Mit der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts endete die kirchliche Herrschaft über Vogtareuth. Das Schloss gelangte in weltliche Hand, und das einstige Propsteigericht wurde aufgelöst. Seitdem wurde das Gebäude unterschiedlich genutzt und hat mehrere Umbauphasen durchlaufen.

Heute ist Schloss Vogtareuth ein wichtiges Denkmal der regionalen Geschichte. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Pfarrkirche St. Emmeram bildet es einen markanten Teil des historischen Ortskerns. Seine schlichte Eleganz und der historische Kontext machen es zu einem bedeutenden Zeugnis frühneuzeitlicher Herrschafts- und Baukultur im ländlichen Bayern.

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Chiemsee-Alpenland
- Landkreis Rosenheim
- Inn-Salzach-Region (Randlage)

Rad- und Wanderwege bei Schloss Vogtareuth:
- Innradweg
- Mangfall-Radweg (in der Nähe, nicht direkt am Schloss)
- Via Julia (Fernwanderweg, nahe Verlauf)
- Jakobsweg München–Innsbruck (Variante über Vogtareuth)
- Wasserburger Radrunde
- Rundweg Vogtareuth
- Inn-Uferweg
- Prientalweg (etwas entfernt, aber in der Region)

2025-05-24 12:55 Uhr