![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Erstmals erwähnt wurde die Burg Velburg, die in über 620 Metern Höhe über der gleichnamigen bayerischen Ortschaft liegt, im Jahr 1129. Man kann davon ausgehen, dass die ehemalige Grafenburg schon einige Zeit früher bestanden hatte. Auch zu den Erbauern kann man heute nichts mehr sagen. Bis zum Jahr 1217 war die Burg in den Händen der Herren von Velburg.
Es folgten 1188 die Grafen von Clamm, die aus Österreich stammten und die Anlage durch Erbe erhielten, zwei Jahre später kamen die Grafen von Velburg in den Besitz. Nachdem die Velburger Grafen ausstarben, wurden durch die neuen Eigentümer, die Wittelsbacher, mehrere Pfleger eingesetzt. Ein Großbrand im Jahr 1450 vernichtete die Burg fast vollständig, konnte anschließend aber wieder aufgebaut werden. Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg 1505 kam sie an das Herzogtum Pfalz-Neuburg.
Der Dreißigjährige Krieg brachte dann das Aus für die Burg Velburg. Sie wurde von den Schweden zerstört und danach als Steinbruch genutzt. Im Jahr 1790 verwendete man die Steine zum Bau der Pfarrkirche in Velburg. Die Reste der Burg wurden erst in den 1980er Jahren gesichert. Vorhanden ist heute noch der Bergfried, der teilweise rekonstruiert wurde und Mauerreste mit Burgtor.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfalz, Bayern
- Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
- Fränkische Alb / Bayerischer Jura
- Rad- und Wanderwege bei Burgruine Velburg:
- Jurasteig
- Erzweg
- Main-Donau-Weg (MD 3)
- Schwarze Laber Radweg
- Fünf-Flüsse-Radweg
- Velburger Burgensteig
- Velburger Höhlenweg
- Wanderweg Rund um Velburg
- Wanderweg Zur König-Otto-Tropfsteinhöhle
- Wanderweg Zur Hohllochhöhle
- Wanderweg Zur Wallfahrtskirche St. Wolfgang
- Wanderweg Zur Wallfahrtskirche Maria Hilf