![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im 12. Jahrhundert entstand unweit der Ortschaft Seubersdorf in Bayern die Burg Adelburg als Höhenburg in über 600 Metern Höhe. Die Herren von Adelburg waren es auch, die die Burg erbauen ließen. Gleichzeitig war die Burg ein Reichslehen der Staufer. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahr 1180. Nachdem Sie im Jahr 1246 an das Reich zurückfiel, wurde sie danach durch Handel und Tausche durch die unterschiedlichsten Hände gereicht, darunter die Herren von Parsberg und die Wittelsbacher.
Zwischen den Jahren 1413 und 1584 zerstörten immer wieder kriegerische Auseinandersetzungen die Burg Adelburg. Nach 1584 wurde sie nicht wieder aufgebaut. Heute ist von der ehemaligen Anlage nur noch ein Teil der Ummauerung vorhanden, der von Bäumen überwuchert ist. Die Oberburg ist nur noch durch einen Hügel zu erkennen. Die Ruine ist frei zugänglich.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfalz
- Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
- Bayerischer Jura
- Rad- und Wanderwege bei Burgruine Adelburg:
- Jurasteig
- Erzweg
- Burgensteig
- Wanderweg Seubersdorf – Haag – Burgruine Adelburg
- Radweg Neumarkt – Seubersdorf
- Fünf-Flüsse-Radweg (in der Nähe)
- Altmühltal-Panoramaweg (in der Region)