![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Vermutlich wurde Burg Wallpach im Verlauf des 14. Jahrhunderts durch die Brüder Heinrich und Margold Marschalk errichtet. Jedenfalls sind die beiden Ritter die ersten Eigentümer der Burg und des dazu gehörenden Landgutes, die in einer Urkunde festgehalten wurden. Lehnsherren waren die Grafen von Henneberg, Dienstmänner der Fürstbischöfe von Würzburg. Einer dieser Bischöfe war es dann auch, der 1357 die Burg belagerte, weil die Marschalks hier Feinden des Fürstbischofs Obdach gewährten. Er eroberte die Anlage, zerstörte sie und gestattete den Burgherren den Neubau erst gegen einen Sicherungsvertrag.
Etwa 100 Jahre später gingen die Herren von Burg Wallpach auf einen Kreuzzug und verkauften die Anlage zu diesem Zweck für 1.100 Gulden an Anton von Bibra. Dessen Nachfolger Wilhelm von Bibra wurde später Gesandter des Papstes. Nicht nur dieser Position ist es zu verdanken, dass die Burgherren immer größere Ländereien anhäufen konnten. Viele Güter wurden während des Bauernkrieges 1525 aber vollkommen zerstört. Als 70 Jahre später der aktuelle Burgbesitzer stirbt, fordern die Fürstbischöfe die Burg zurück. Doch es dauert fast 80 Jahre, ehe eine Entscheidung getroffen wird: Die Herren von Bibra werden entschädigt, die Burg wird fürstbischöflich. Noch 100 Jahre blieb sie in bischöflichem Besitz. Dann wurde Burg Wallpach aus unbekannten Gründen vollständig zerstört und als Steinbruch verwendet.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Rhön
- Bayerische Rhön
- Landkreis Rhön-Grabfeld
- Unterfranken
- Bayern
Rad- und Wanderwege bei Burg Wallpach (Schönau an der Brend):
- Hochrhöner®
- Rhön-Rundweg 1 Schönau
- Rhön-Rundweg 2 Schönau
- Rhön-Rundweg 3 Schönau
- Rhön-Rundweg 4 Schönau
- Rhön-Radweg
- Brendtal-Radweg
- Fränkischer Marienweg
- Jakobsweg Rhön
- Kelten-Erlebnisweg
- Streutalradweg
- Main-Werra-Radweg
- Rhönklub-Wanderwege (diverse lokale und regionale Strecken)