![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Roggenburg, ein bescheiden wirkendes Gebäude im Vergleich zum weitläufigen Klosterareal, befindet sich in Roggenburg, Bayern. Ursprünglich als klösterliches Amtshaus im Jahr 1716 errichtet, präsentiert sich das Schloss heute als dreigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach und einem wenig hervortretenden Mittelrisalit. 1911 erfuhr es eine Erweiterung nach den Plänen von Franz Zell. Über dem Balkon der Beletage prangt ein Allianzwappen der Grafen und Mirbach. Das Schloss, umgeben von einem englischen Park, wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer und steht heute unter Denkmalschutz. Eine Allee aus Linden und Kastanien mit teils sehr alten Bäumen erstreckt sich östlich des Schlossparks.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1716: Errichtung des klösterlichen Amtshauses.
- 1811: Erwerb der Herrschaft Roggenburg durch Kasimir Schenk, Graf von Castell-Waal.
- Um 1825: Friedrich Karl, Graf von Spaur zu Flavon und Valor, erwirbt die Herrschaft Roggenburg.
- 1853: Verkauf d
er Herrschaft an Ludwig Friedrich, Graf von Geldern-Egmont.
- 1872: Nach dem Tod von Ludwig Friedrich wird sein Sohn Adolf Gottfried, Graf von Geldern-Egmont, Herr auf Roggenburg.
- 1911: Umbau und Erweiterung des Schlosses nach Plänen von Franz Zell.
- 1927: Nach dem Tod von Adolf Gottfried übernimmt sein Sohn Alfons Rainer Ludwig Wilhelm Franz Joseph Maria, Graf von Mirbach-Geldern-Egmont, die Herrschaft.
#3 Besitzverhältnisse
Das Schloss Roggenburg war ursprünglich Teil des Reichsstifts Roggenburg und diente als Amtshaus. 1811 erwarb Kasimir Schenk, Graf von Castell-Waal, die Herrschaft Roggenburg. Um 1825 ging der Besitz an Friedrich Karl, Graf von Spaur zu Flavon und Valor, über. 1853 verkaufte dessen Sohn Franz Josef die Herrschaft an Ludwig Friedrich, Graf von Geldern-Egmont. Nach dem Tod von Ludwig Friedrich im Jahr 1872 übernahm sein Sohn Adolf Gottfried die Herrschaft. Nach dessen Tod im Jahr 1927 wurde sein Sohn Alfons Rainer Ludwig Wilhelm Franz Joseph Maria, Graf von Mirbach-Geldern-Eg
mont, der neue Besitzer. Über drei weitere Generationen hinweg blieb das Schloss im Besitz der Familie Mirbach-Geldern-Egmont.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Roggenburg)
- Region: Bayerisch-Schwaben
- Touristisches Gebiet: Donau-Iller, Landkreis Neu-Ulm, Schwäbisches Donautal
Radwege:
- DonauTäler-Radweg
- Iller-Radweg
- Schwäbische Bäderradweg
- Kneipp-Radweg
- Donau-Bodensee-Radweg (in der Nähe)
Wanderwege:
- Roggenburger Weiher-Rundweg
- Roggenburger Wald- und Weiherweg
- Roggenburger Klosterweg
- Roggenburger Höhenweg
- Wanderweg Roggenburg – Biberachzell
- Wanderweg Roggenburg – Unteregg
- Wanderweg Roggenburg – Meßhofen
- Wanderweg Roggenburg – Schießen
- Wanderweg Roggenburg – Ingstetten
- Wanderweg Roggenburg – Schleebuch
- Wanderweg Roggenburg – Breitenthal (in der Nähe)