![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Als Höhenburg auf dem Rötzer Schlossberg in der Oberpfalz errichtet, ist die Burg Schwarzenburg heute nur noch eine Ruine. Sie geht auf einen Vorgängerbau zurück, der vermutlich im 10. Jahrhundert entstanden ist. Dabei handelte es sich entweder um eine Steinburg, die komplett abgetragen wurde oder um einen hölzernen Vorgänger. Der Folgebau wurde dann in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts errichtet, was noch Überreste aus dieser Zeit beweisen. So sind noch Teile der Burgkapelle, der Ringmauer und des turmförmigen Wohnbaus vorhanden.
Nachdem die Erbauer, derer von Schwarzenburg bereits Mitte des 12. Jahrhunderts ausstarben, kam die Burg über Umwege an die Staufer. Ab dem Jahr 1212 wurden dann vermutlich der Hauptbau, der als Wohnhaus genutzt wurde, und der Bergfried errichtet. In den folgenden Jahrhunderten sah die Burg sehr viele unterschiedliche Besitzer, darunter auch die Landgrafen von Leuchtenberg. Im 15. Jahrhundert wurde die Anlage erweitert und verstärkt. Die Hussitenkriege waren wahrscheinlich ausschlaggebend dafür.
Als Anfang des 16. Jahrhunderts Heinrich von Guttenstein die Burg im Zuge seiner Raubzüge nutzte, wurde vom Schwäbischen Bund die Burg unter Beschuss genommen und zum großen Teil zerstört. 1514 wurde sie jedoch wieder errichtet, ab 1509 richteten die Wittelsbacher ein Pflegamt ein. Nachdem das Pflegamt 1542 aufgegeben wurde, zerstörten die Schweden im Dreißigjährigen Krieg die Burg Schwarzenburg. Im Anschluss wurde sie nicht mehr aufgebaut, als Steinbruch genutzt und verfiel immer mehr.
In den Sommermonaten finden in der Ruine Burgfestspiele statt, ansonsten ist die Anlage frei zugänglich.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfälzer Wald
- Landkreis Cham
- Naturpark Oberer Bayerischer Wald
- Rad- und Wanderwege bei Burg Schwarzenburg:
- Goldsteig
- Nurtschweg
- Schwarzachtal-Radweg
- Burgenweg
- Oberpfälzer Jakobsweg
- Pandurensteig
- Schwarzachtalwanderweg
- Rötzer Wanderweg Nr. 1 (Burgwanderweg)
- Rötzer Wanderweg Nr. 2
- Rötzer Wanderweg Nr. 3
- Rötzer Wanderweg Nr. 4
- Rötzer Wanderweg Nr. 5