Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernRegensburg
Objekt 5983

Dörnbergpalais

Kreisfreie Stadt Regensburg

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Dörnbergpalais vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Das Dörnbergpalais, ein denkmalgeschütztes Gebäude in Regensburg, befindet sich an der Kumpfmühler Straße, umgeben vom Dörnbergpark. Ursprünglich zwischen 1804 und 1806 von dem jüdischen Bankier Philipp Reichenberger erbaut, wurde es von dem Architekten Emanuel Herigoyen entworfen und von Joseph Sorg, dem Baudirektor der Fürsten von Thurn und Taxis, ausgeführt. Das Palais besteht aus einem zentralen Bau mit zwei Seitenflügeln, die später erweitert wurden. Es diente verschiedenen prominenten Persönlichkeiten als Wohnsitz und beherbergt heute eine Anwaltskanzlei und die Gerresheimer Regensburg GmbH. Das Gebäude ist ein Beispiel für die Architektur des frühen 19. Jahrhunderts und ist von einem Park umgeben, der zur historischen Altstadt von Regensburg gehört. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 1799: Beginn der Anlage der Fürst-Anselm-Allee um die südliche Altstadt von Regensburg. - 1804-1806: Bau des Dörnbergpalais durch Philipp Reichenberger. - 1823: Verkauf des Palais an Ludwig Paul von Axter
. - 1832: Erwerb durch Ernst Friedrich von Dörnberg. - 1834: Erweiterung der Seitenflügel durch Ernst Friedrich von Dörnberg. - 1878: Tod von Ernst Friedrich von Dörnberg. - Nach 1878: Das Palais wird von seinem Sohn, Graf Ernst von Dörnberg, bewohnt. #3 Besitzverhältnisse Das Dörnbergpalais wurde ursprünglich von Philipp Reichenberger, einem jüdischen Bankier und Hoffaktor der Fürsten von Thurn und Taxis, errichtet. Nach seinem Tod ging das Anwesen 1823 an den Großhändler Ludwig Paul von Axter über. Im Jahr 1832 erwarb Ernst Friedrich von Dörnberg das Palais, der es für seine Schwester Wilhelmine, die Fürstin von Thurn und Taxis, umbauen ließ. Nach dem Tod von Ernst Friedrich von Dörnberg im Jahr 1878 lebte sein Sohn, Graf Ernst von Dörnberg, zurückgezogen im Palais. Nach seinem Tod ging sein Vermögen an die Gräflich von Dörnberg’sche Waisenfonds-Stiftung. Heute beherbergt das Palais eine Anwaltskanzlei und die Gerresheimer Regensburg GmbH.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6rnbergpalais)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Altstadt Regensburg (UNESCO-Welterbe)
- Region: Oberpfalz, Bayern

- Radwege in der Nähe:
- Donauradweg (EuroVelo 6)
- Regentalradweg
- Falkensteinradweg
- Naabtalradweg

- Wanderwege in der Nähe:
- Jurasteig
- Donau-Panoramaweg
- Burgensteig Regensburg
- Goldsteig (Zubringer/Etappen)
- Rundweg Regensburger Stadtamhof
- Rundweg Winzerer Höhenweg
- Rundweg Dreifaltigkeitsberg

2025-05-24 12:54 Uhr