![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte von Schloss Pyrbaum geht auf eine alte Burganlage zurück, über deren Entstehung man nicht viel weiß. Im 13. Jahrhundert war diese Burg allerdings schon vorhanden. Warum anstelle der Burg im Jahr 1493 dann das Schloss Pyrbaum errichtet wurde, ist unklar. Vermutlich war der Vorgängerbau baufällig. Bauherr des Schlosses war der kaiserliche Hofrat Freiherr Wilhelm II. von Wolfstein.
1853 vernichtete ein Großbrand das Schloss, von dem heute nur noch der Burggraben und der Rest eines Turmes zu sehen sind. Nach dem Brand wurden die Steine des Schlosses für den Bau umliegender Häuser genutzt. Auf dem Schlossplatz steht seit 1886 eine Kirche, die auf den Grundmauern der einstigen Schlosskirche errichtet wurde.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Fränkisches Seenland
- Bayerischer Jura
- Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
- Naturpark Altmühltal (Randlage)
- Rad- und Wanderwege bei Pyrbaum:
- Fränkischer Albverein Hauptwanderweg 4 (Frankenweg)
- Jakobsweg (Oberpfälzer Jakobsweg, Etappe Neumarkt–Nürnberg)
- Schwarzachtal-Radweg
- Fünf-Flüsse-Radweg
- Radweg Nürnberg–Neumarkt
- Jurasteig (Zuweg)
- Main-Donau-Weg
- Wanderweg Rund um Pyrbaum
- Wanderweg Pyrbaumer Höhenweg
- Wanderweg Schwarzach-Rundweg