![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Bimbach, ein
ehemaliger Adelssitz im Prichsenstädter
Ortsteil Bimbach im Landkreis Kitzingen,
Unterfranken, war ursprünglich der Stammsitz
der Adelsfamilie Fuchs von Bimbach. Der Bau des
heutigen Schlosses wurde von Joseph Greissing,
einem Würzburger Hofbaumeister, entworfen. Die
Geschichte des Schlosses reicht bis ins Jahr
1385 zurück, als es erstmals als von einem
Wassergraben umgebene Burg erwähnt wurde. Im
15. Jahrhundert erwarb die Familie Fuchs von
Bimbach die Burg und baute sie im Jahr 1487 im
gotischen Stil neu. Während des Deutschen
Bauernkrieges wurde das Schloss 1525 geplündert
und niedergebrannt. Ein Renaissanceschloss
wurde 1585/86 von Gilg Vältin errichtet. Im
Jahr 1701 ließ Christoph Ernst Fuchs von
Bimbach das Schloss im barocken Stil neu
gestalten. Nach der Mediatisierung im 19.
Jahrhundert verlor die Familie ihre Macht,
behielt jedoch das Schloss. 1945 wurde es von
amerikanischen Soldaten genutzt, was zu
Verlusten in der Ausstattung führte. 1970
verkaufte die Familie das Schloss, das heute
als Hofgut genutzt wird und als Baudenkmal
eingestuft ist.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
-
1385: Erste Erwähnung eines Adelssitzes in
Bimbach.
- 1404: Die Familie Fuchs von Bimbach
erwirbt die Burg.
- 1487: Neubau der Burg im
gotischen Stil.
- 1525: Plünderung und Brand des
Schlosses während des Deutschen Bauernkrieges.
-
1585/86: Errichtung eines Renaissanceschlosses
durch Gilg Vältin.
- 1701: Christoph Ernst Fuchs
von Bimbach übernimmt das Schloss und beginnt
mit dem barocken Neubau.
- 1702-1703:
Bauarbeiten am neuen Schloss.
- 1945: Nutzung
des Schlosses durch amerikanische Soldaten.
-
1970: Verkauf des Schlosses durch die Familie
Fuchs von Bimbach.
#3 Besitzverhältnisse
Das
Schloss Bimbach war ursprünglich im Besitz der
Fürstbischöfe von Würzburg und wurde an
Ministeriale verliehen. Im 15. Jahrhundert
erwarb die Familie Fuchs von Bimbach die Burg
und machte sie zu ihrem Stammsitz. Christoph
Ernst Fuchs von Bimbach, der im 18. Jahrhundert
das Schloss im barocken Stil neu gestalten
ließ, war ein bedeutender Besitzer. Nach der
Mediatisierung im 19. Jahrhundert verlor die
Familie ihre Macht über das Dorf, behielt
jedoch das Schloss. Im Jahr 1970 verkaufte die
Familie Fuchs von Bimbach das Schloss, das
heute von Gottfried Schäfer saniert wurde und
als Hofgut genutzt wird.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bimbach)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Fränkisches Weinland
- Steigerwald
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Bimbach:
- Steigerwald-Panoramaweg
- Weinparadiesweg
- Main-Steigerwald-Radweg
- Abt-Degen-Steig
- Biberttalradweg
- Prichsenstadt-Rundwanderweg
- Jakobsweg (Frankenweg-Variante)
- Steigerwald-Radweg