![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Unter dem Namen Burg Wildenau sind in Deutschland zwei Burgen zu finden. Neben der abgegangenen Burg in Pliezhausen in Baden-Württemberg, ist eine weitere in der Ortschaft Plößberg in Bayern vorhanden. Diese wurde um das Jahr 1100 herum als Höhenburg von den Grafen von Sulzbach errichtet. Im 12. Jahrhundert gelangte sie in den Besitz der Staufer. Zwischen 1419 und 1434 fanden die Hussitenkriege statt, was zur Zerstörung der Burg führte. In den kommenden Jahrzehnten baute man die Anlage jedoch wieder auf.
Ab Mitte des 14. Jahrhunderts bis zur politischen Flurbereinigung im Jahr 1806 gehörte die Burg zum Königreich Böhmen. Die Burg verfügt über eine Kapelle, die zwischen 1650 und 1908 von beiden christlichen Gemeinden des Ortes als Simultaneum genutzt wurde. In der Folge wurde die Kapelle als Lagerraum genutzt, während sich um die Burg niemand mehr kümmerte und sie immer mehr verfiel, was in dem Zusammenbruch der Nordwand im Jahr 1982 gipfelte.
Zehn Jahre später wurde die Burg Wildenau privat verkauft, im Jahr 1994 begannen Sanierungsarbeiten. Der älteste Teil der Burg ist der Bergfried, der noch aus der Stauferzeit stammt. Heute wird die Burg privat bewohnt, seit einigen Jahren findet das Wildenauer Burgfest in der Anlage statt.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfälzer Wald
- Landkreis Tirschenreuth
- Bayern (Bayern-Böhmen-Grenzregion)
- Rad- und Wanderwege bei Burg Wildenau (Plößberg):
- Nurtschweg (Goldsteig-Zubringer, Qualitätswanderweg)
- Goldsteig (Fernwanderweg, Hauptroute ca. 5 km entfernt, Zubringer vorhanden)
- Vizinalbahn-Radweg
- Bockl-Radweg (ca. 5 km entfernt, über Zubringer erreichbar)
- Wanderweg Rund um Wildenau
- Wanderweg Plößberg – Wildenau – Liebenstein – Plößberg
- Jakobsweg Oberpfalz (verläuft in der Nähe)
- Grenzlandwanderweg (Region Oberpfälzer Wald)
- Egergrabenweg
- Themenweg Geologischer Lehrpfad Wildenau