![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Unweit von Pleinfeld in Bayern ist das Schloss Sandsee zu finden, das im 12. Jahrhundert von den Herren von Hirschberg als Burgkomplex errichtet wurde. Nach dem Verkauf der Burg im Jahr 1302 an das Hochstift Eichstätt wurde das Gebäude als Jagd- und Amtsschloss genutzt. 1462 kam es zum Krieg zwischen Herzog Ludwig von Bayern und Markgraf Achilles von Ansbach. In diesem Zuge wurde die Burg zerstört, konnte danach aber wieder aufgebaut werden.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg in den Jahren 1632 und 1636 teilweise niedergebrannt. Fürstbischof Marquard von Castel ließ 1660 das Gebäude wieder errichten. Im Jahr 1815 kam das Schloss aufgrund der Säkularisation an Bayern, König Max I. Joseph schenkte es schließlich seinem General Carl Philipp Fürst von Wrede. Im Jahr 1902 kam eine Schlosskapelle dazu.
Ab 1941 nutzte das Nürnberger Stadtarchiv das Schloss als Depot, von 1950 bis 1955 war es ein Diözesanjugendhaus der Diözese Eichstätt. Heute wird es von den Fürsten von Wrede bewohnt
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Fränkisches Seenland
- Mittelfranken
- Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Rad- und Wanderwege bei Schloss Sandsee:
- Fränkischer WasserRadweg
- Altmühltal-Panoramaweg (in der Nähe, Zubringer möglich)
- Seenland-Radweg
- Sandsee-Rundweg
- Brombachsee-Rundweg (in der Nähe)
- Limes-Radweg (in der Nähe)
- Wanderweg Pleinfeld – Schloss Sandsee – Ramsberg
- Wanderweg Sandsee – Mandlesmühle – Pleinfeld