![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Lustheim in Oberschleißheim bei München gehört zur Schlossanlage Schleißheim, die aus drei einzelnen Schlössern besteht, die im 17. und 18. Jahrhundert errichtet wurden. Während das Alte und das Neue Schloss Oberschleißheim nebeneinander stehen, wurde Schloss Lustheim rund einen Kilometer entfernt errichtet. Baubeginn war das Jahr 1684. Der Grund für den Bau war die Hochzeit von Kurfürst Max Emanuel mit Maria Antonia, der österreichischen Kaisertochter. 1685 fand die Vermählung statt.
Der Name sagt es schon, das Schloss diente als Lust- und Jagdschloss und wurde somit nicht ständig bewohnt. Für den Bau war der italienische Architekt Enrico Zuccalli verantwortlich, der auch am Schloss Nymphenburg mitwirkte.
Erbaut wurde Schloss Lustheim auf einer runden Insel und bildet den Abschluss des Barockgartens. Der Mittelpunkt ist der große Festsaal, der sich im Mitteltrakt befindet. Direkt daneben waren die Wohnungen der Kurfürsten, im Obergeschoss wohnten die Dienstboten, im Keller waren Küche und Wirtschaftsräume untergebracht.
Heute befindet sich in den einstigen Festsälen eine Zweigstelle des Bayerischen Nationalmuseums. Dort zu sehen ist die zweitgrößte Sammlung Meißener Porzellane in Deutschland.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- München und Umland
- Landkreis München
- Münchner Norden
- Oberschleißheim
- Schlossanlage Schleißheim
Rad- und Wanderwege bei Schloss Lustheim:
- Isarradweg
- Ammer-Amper-Radweg
- RadlRing München
- Würmkanal-Radweg
- Fernradweg München-Regensburg
- Schleißheimer Schlossweg
- Münchner Jakobsweg
- S1 Erlebnisradweg
- Oberschleißheimer Schlosspark-Rundweg