![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Burgtreswitz gehört zu Moosbach in der Oberpfalz. In diesem Ortsteil ist das Schloss Burgtreswitz zu finden. Erbaut wurde es zu Beginn des 12. Jahrhunderts, Bauherren waren aller Wahrscheinlichkeit nach die Grafen von Sulzbach. Im Jahr 1272 werden die Wittelsbacher neue Eigentümer des Schlosses. Weitere Besitzer waren ab 1353 König Karl IV. und ab 1410 Pfalzgraf Johann.
Im Jahr 1594 sollten die Pflegämter Treswitz und Tännesberg zusammengelegt werden. Aus diesem Grund wurde 1590 die Anlage umfangreich renoviert. Keine 50 Jahre später, genauer gesagt, im Jahr 1634, wurde Schloss Burgtreswitz während des Dreißigjährigen Kriegs durch kaiserliche Truppen zerstört. Dennoch baute man das Schloss wieder auf, was allerdings mehrere Jahrzehnte andauerte. In den Jahren 1734 und 1735, sowie 1779 bis 1786 fanden erneute Renovierungsarbeiten statt, dabei wurde auch der Turm abgerissen und das neue Torgewölbe erbaut.
Im Jahr 1810 wurde das Schloss von der Gemeinde Burgtreswitz gekauft und zum Teil weiter veräußert. Ab 1814 richtete man im Schloss einen landwirtschaftlichen Betrieb, eine Brauerei und eine Gaststätte ein. 1983 wurde der Markt Mossbach neuer Eigentümer, ab 1986 gab es umfangreiche Sanierungsarbeiten. Sie dauern heute noch an. Dennoch sind an mehreren festgelegten Tagen im Jahr Schlossführungen möglich. Auch dient das Schloss als Ort vieler Veranstaltungen, so dem Burggrabenfest, dem Weinfest, dem Dorffest und dem Weihnachtsmarkt.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfälzer Wald
- Landkreis Neustadt an der Waldnaab
- Bayern
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Goldsteig
- Nurtschweg
- Vizinalbahn-Radweg
- Bockl-Radweg
- Wallenstein-Radweg
- Burgenweg
- Waldnaabtal-Radweg
- Pfreimdtal-Radweg
- Jakobsweg Oberpfalz
- E6 Europäischer Fernwanderweg