Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernNassenfels
Objekt 4336

Burg Nassenfels

Landkreis Eichstätt

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Nassenfels vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Burg Nassenfels ist eine historische Wasserburg im Markt Nassenfels im Landkreis Eichstätt, Oberbayern. Die Burg, die erstmals 1245 urkundlich erwähnt wurde, ist heute eine Halbruine und wird teilweise bewohnt. Sie ist als Baudenkmal und Bodendenkmal anerkannt. Die Geschichte der Burg reicht bis in die Römerzeit zurück, als das Gebiet ein bedeutender Marktort war. Im Hochmittelalter gehörte Nassenfels zum Hochstift Eichstätt, und die Burg wurde unter den Bischöfen Konrad II. von Pfeffenhausen und Friedrich IV. von Oettingen ausgebaut. Nach der Säkularisation wurde die Burg an Privatleute verkauft und teilweise abgerissen. In den 1980er Jahren begann eine Restaurierung der Anlage, die heute nur zu besonderen Anlässen öffentlich zugänglich ist. Trotz der Verluste gilt die Burg als eine der bedeutendsten in Bayern, mit erhaltenen Ringmauern, Mauertürmen und einem hohen Bergfried. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 2. Jahrhundert n. Chr.: Nassenfels war ein bedeutender Marktort im Hinterland des raetischen Limes. - 81–96 n. Chr.: Errichtung eines Holz-Erde-Lagers während der Regierungszeit von Kaiser Domitian. - 1245: Erste urkundliche Erwähnung der Burg Nassenfels. - 1297–1305: Ausbau der Burg unter Bischof Konrad II. von Pfeffenhausen. - Um 1400: Weitere Ausbauten unter Bischof Friedrich IV. von Oettingen. - 1699: Errichtung des Kastenhauses durch Jakob Engel. - 1804: Ende der Nutzung als Sitz der Eichstätter Amtsleute und Pfleger. - 1806: Verkauf der Burg an Privatleute. - 1867: Abbau von Steinmaterial für den Bau von Bahnhöfen. - 1932: Brand des Kastenhauses durch Blitzschlag. - 1980er Jahre: Erwerb und Restaurierung der Burg durch Karl Heinz Rieder. - 1990: Rekonstruktion eines Stücks des Wehrgangs. #3 Besitzverhältnisse Die Burg Nassenfels gehörte seit dem Hochmittelalter zum Hochstift Eichstätt. Nach der Säkularisation wurde die Burg 1806 vom bayerischen Staat an Privatleute versteigert. In den 1980er Jahren erwarb der Archäologe und Kreisheimatpfleger Karl Heinz Rieder die Burganlage und leitete Restaurierungsarbeiten ein. Heute ist die Burg teilweise bewohnt und dient Wohn- und Gewerbezwecken.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Nassenfels)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Altmühltal
- Naturpark Altmühltal
- Landkreis Eichstätt
- Oberbayern

Rad- und Wanderwege bei Burg Nassenfels:
- Altmühltal-Radweg
- Limes-Radweg
- Urdonautalsteig
- Limeswanderweg
- Altmühltal-Panoramaweg
- Jakobsweg (Oberbayerischer Jakobsweg, Etappenführung durch das Altmühltal)
- Burgenweg (regionaler Wanderweg)
- Nassenfelser Rundwanderweg
- Donau-Panoramaweg (in erreichbarer Nähe)

2025-05-24 10:13 Uhr