Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernLeuchtenberg
Objekt 1088

Burgruine Leuchtenberg

Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burgruine Leuchtenberg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Die größte und gleichzeitig best erhaltene Burgruine in der Oberpfalz steht im Markt Leuchtenberg. Erbaut wurde sie im 12. Jahrhundert, Bauherren waren die Landgrafen von Leuchtenberg. Man vermutet, dass vor diesem Bau bereits eine Vorgängeranlage existierte, die wohl dort seit dem 10. oder 11. Jahrhundert bestanden haben muss. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg im Jahr 1124. Sie war fast 200 Jahre Residenz der Landgrafen von Leuchtenberg. Im Jahr 1332 verließen sie allerdings die Anlage. Der Grund: Sie bauten Ihren Hauptwohnsitz im nur wenige Kilometer entfernten Ort Pfreimd. Trotzdem war die Burg Leuchtenberg bis zum Jahr 1646, als das Adelsgeschlecht schließlich ausstarb, im Besitz der Landgrafen und wurde von ihnen auch gepflegt. Danach verfiel die Burg immer mehr.

Bis 1842 waren Teile der Burg noch durch Gerichtsschreiber und Pfleger bewohnt. Im selben Jahr wurde sie - und auch der Ort - durch einen Großbrand vollkommen zerstört. 1882 wurde schließlich durch einen Blitzeinschlag auch noch der Bergfried zum Einsturz gebracht. Ab dem Jahr 1902 begann man, die Burg wieder aufzubauen.

Seit 2003 existiert der Förderverein Burg Leuchtenberg e.V., der sich um die Erhaltung der Anlage kümmert. Die Ruine kann vom 1. April bis zum 31. Oktober besichtigt werden. Außerdem finden dort die Burgfestspiele statt und es existiert eine Freilichtbühne, auf der immer wieder Aufführungen dargeboten werden.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region: Oberpfälzer Wald, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Bayern

Wanderwege:
- Goldsteig (Etappe Nordroute)
- Nurtschweg
- Leuchtenberger Burgenweg
- Wallenstein-Tilly-Weg
- Rundwanderweg Leuchtenberg
- Jakobsweg Oberpfalz (Variante)
- Oberpfälzer Jakobsweg
- Burgenweg (regional)
- Zuweg zum Pandurensteig

Radwege:
- Bockl-Radweg (in der Nähe, Zuwegung möglich)
- Oberpfälzer Radl-Welt (Region)

2025-05-24 10:12 Uhr