![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Rotschlößle, auch
bekannt als Oberwies mit Schloss Rotschelldorf
oder Neubronnerschlößle, ist ein historisches
Landgut im Kemptener Stadtteil Sankt Mang. Der
Name des Gebäudes leitet sich von seiner einst
rötlichen Fassade ab. Heute beherbergt das
denkmalgeschützte Gebäude die
Stadtteilbibliothek Sankt Mang. Das Schloss,
das erstmals 1559 auf einer Stadtansicht
dargestellt wurde, ist eines der wenigen
erhaltenen Wochenendhäuser wohlhabender
Familien der Reichsstadt Kempten. Im Laufe der
Jahrhunderte wechselte das Schloss mehrfach den
Besitzer und diente unterschiedlichen Zwecken,
darunter als Wohnhaus und Käserei. Nach einer
umfassenden Sanierung in den 1980er Jahren
wurde es 1990 als Bibliothek eröffnet. Das
dreigeschossige Gebäude zeichnet sich durch ein
steiles Satteldach, einen Rundturm und
historisch bedeutsame Decken in den oberen
Stockwerken aus.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
-
1559: Erste Darstellung des Schlosses auf einer
Stadtansicht.
- 1634: Der schwedische
Feldmarschall Gustaf Horn lebte im Schloss.
-
1635: Der Kemptener Stadtrat nutzte das Schloss
während einer Pestepidemie.
- 1850: Umwandlung
des Hauses in Wohnungen und eine Käserei.
-
1927: Kauf des Schlosses durch die Gemeinde
Sankt Mang und Umbau zu Wohnzwecken.
- 1930:
Ein Brunnen mit dem Neubronner Wappen stand vor
dem Gebäude.
- 1952: Renovierung der
Außenfassade.
- 1956: Errichtung des Osttors
des dreitorigen Mauerwerks.
- 1972:
Integration der Gemeinde Sankt Mang in die
Stadt Kempten.
- 1986: Beschluss des Stadtrats
zur Sanierung des Gebäudes.
- 1990: Eröffnung
des Hauses als Stadtteilbibliothek der
Orangerie.
#3 Besitzverhältnisse
Das
Rotschlößle gehörte ursprünglich dem
Bürgermeister Josef König und später dem
Bürgermeister Ulrich Dorn. Im 18. Jahrhundert
ging es in den Besitz der Ulmer
Patrizierfamilie Neubronner über, nach der es
auch benannt wurde. Im Jahr 1927 erwarb die
damalige Gemeinde Sankt Mang das Schloss, bevor
es 1972 in den Besitz der Stadt Kempten
überging.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rotschl
%C3%B6%C3%9Fle)
Touristisches Gebiet / Region:
- Allgäu
- Kempten (Allgäu)
- Stadtteil Sankt Mang
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Iller-Radweg
- Allgäu-Radweg
- Kemptener Rundwanderweg
- Jakobus-Pilgerweg (Jakobsweg)
- Wanderweg Burghalde – Rotschlößle – Mariaberg
- Wanderweg Rotschlößle – Illerauen – Engelhaldepark
- Wanderweg Sankt Mang – Rotschlößle – Bachtelweiher
- Wanderweg Rotschlößle – Herrenwieser Weiher
- Wanderweg Rotschlößle – Schwabelsberg – Mariaberg