![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Im Jahr 1468 wurde Schloss Hopferau in der gleichnamigen bayerischen Ortschaft erbaut. Bauherr war Ritter Siegmund-Friedrich von Freyberg zu Eisenberg. Damals diente das Schloss dem Ritter und den folgenden Besitzern als Herrschaftssitz, der durch Erbteilung hier entstanden ist. Im Jahr 1803 ging das Schloss in Privatbesitz über.
Einen Umbau zur Neugotik erlebte das Schloss dann in den Jahren 1830 bis 1840. Sechs Jahre später gelangte es in den Besitz der Freiherren von Ponickau, einem alten sächsisch-meißnischen Adelsgeschlecht. Danach wechselten immer wieder die Besitzer, im Jahr 1999 ging das Schloss schließlich an die Kultur-Stiftung Füssen e.V. Durch diese Übernahme konnte der langfristige Erhalt des Gebäudes gesichert werden.
Heute befinden sich im Schloss Hopferau ein Hotel, ein Restaurant und ein Veranstaltungszentrum. Besonders beliebt und über die Grenzen hinaus bekannt, sind die klassischen Treppenhauskonzerte, die hier regelmäßig stattfinden.
(hs)
Das Schloss zu Hopferau ist das älteste erhaltene Ritterschloss des Ostallgäus und heute eines der modernsten Tagungszentren Deutschlands mit regelmäßigen kulturellen und kulinarischen Veranstaltungen. Das 4**** Sternehotel wurde im Jahre 1468 als Jagdschloss erbaut und wird in Kürze wieder eines der wenigen ausgewählten bayerischen “traumhaften Sightsleeping Hotels für Augenmenschen”.
(Quelle: Schloss zu Hopferau)
Touristisches Gebiet / Region:
- Allgäu
- Ostallgäu
- Nähe Füssen / Forggensee
Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Allgäu-Radweg
- Bodensee-Königssee-Radweg
- Forggensee-Rundweg
- Lechradweg
- König-Ludwig-Weg
- Jakobsweg (Allgäuer Variante)
- Hopfensee-Rundweg
- Zirmgrat-Rundweg
- Alpenrosenweg
- Wanderweg zur Burgruine Eisenberg und Hohenfreyberg
- Wanderweg zur Alpe Beichelstein
- Wanderweg zur Saloberalm
- Wanderweg zur Vilser Alm
- Wanderweg zum Alatsee
- Wanderweg zum Weißensee
- Wanderweg zur Schlossbergalm