![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Schloss Hohenkammer in der gleichnamigen bayerischen Ortschaft wurde von den Herren von Camer in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts erbaut. Dies war jedoch ein Vorgängerbau, von dem heute nichts mehr vorhanden ist. Es wurde im Laufe des 15. Jahrhunderts gegen einen Neubau ersetzt.
Dieser überdauerte nur rund 200 Jahre, ehe er bei einem Großbrand zerstört wurde. Schon kurze Zeit später baute man das Schloss im Stile der Renaissance wieder auf. Von 1804 bis 1821 gehörte es den Grafen Preysing, danach folgten mehrere Besitzerwechsel, ehe es 1917 an die Raiffeisengenossenschaft ging. Diese nutzte das Schloss bis zum Jahr 1970 auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Bis zum Jahr 2003 war dort ein Schulungszentrum für Bankangestellte untergebracht, ab 2003 kam noch ein Hotel dazu. Das Schloss wurde im Jahr 2007 grundlegend saniert.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Münchner Umland
- Landkreis Freising
- Oberbayern
Rad- und Wanderwege bei Schloss Hohenkammer:
- Amper-Radweg
- Ammer-Amper-Radweg
- Isar-Amper-Tour
- Jakobsweg München-Augsburg (verläuft nahe Hohenkammer)
- Amperauenweg
- Hohenkammerer Schlossrundweg
- Wanderweg Hohenkammer – Petershausen
- Wanderweg Hohenkammer – Allershausen
- Wanderweg Hohenkammer – Kranzberg