![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Dort, wo heute das Schloss Haimhausen in der gleichnamigen Ortschaft in Oberbayern steht, gab es ab dem 13. Jahrhundert eine Burg. Dies ist in einer Urkunde von 1281 nachzulesen, da die Anlage dort als castrum aufgeführt wird. Über die Geschichte der Burg ist nichts weiter bekannt, nur soviel, dass sie im Dreißigjährigen Krieg durch einen Brand zerstört wurde.
Im Jahr 1660 wurde an selber Stelle ein Neubau im Stile des Rokoko errichtet. Da man zu dieser Zeit keine Burgen mehr benötigte, wurde daraus Schloss Haimhausen. Zwischen 1743 und 1749 fand ein größerer Umbau statt, den Reichsgraf Karl Ferdinand Maria von und zu Haimhausen in Auftrag gab. Zu dieser Zeit entstand auch die Schlosskapelle Salvator Mundi, die im Stile des Spätbarock entstand.
Nach mehreren Besitzerwechseln wurde das Schloss gegen Ende des 19. Jahrhunderts saniert und in ein englisches Landhaus umgebaut. Seit 1997 ist die Bavarian International School Eigentümer. Die Privatschule veranstaltet jährlich ein Sommercamp für Kinder. Eine Besichtigung ist nicht möglich.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Münchner Umland
- Landkreis Dachau
- Region Oberbayern
Rad- und Wanderwege bei Schloss Haimhausen:
- Amper-Radweg
- Ammer-Amper-Radweg
- Dachauer Moos-Radweg
- Würm-Amper-Radweg
- Fernwanderweg München-Augsburg (Abschnitt)
- Haimhauser Rundweg
- Moosrundweg Haimhausen
- Jakobsweg München-Augsburg (Abschnitt)
- Themenweg “Künstlerweg Haimhausen”