Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernGebsattel
Objekt 6538

Schloss Gebsattel

Landkreis Ansbach

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Gebsattel vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Schloss Gebsattel ist leider ein privates Anwesen und nicht öffentlich zugänglich. Du kannst es also nicht besichtigen oder fotografieren, da es gut abgeschirmt ist. Für einen Ausflug lohnt es sich daher nicht. Wenn du Burgruinen magst, schau lieber nach anderen Zielen in der Region, die frei zugänglich sind und mehr zu bieten haben. Mein Tipp: Die Burgruine Colmberg ist in der Nähe und wirklich sehenswert!

Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Schloss Gebsattel, gelegen
am Südrand des mittelfränkischen Ortes
Gebsattel im Landkreis Ansbach, Bayern, ist
eine historische Schlossanlage, deren Ursprünge
bis ins Jahr 1580 zurückreichen. Obwohl die
Existenz einer vorherigen Burg vermutet wird,
ist dies noch nicht abschließend bewiesen. Der
Ort Gebsattel erhielt seinen Namen von Geba,
der Ehefrau des letzten Grafen von Komburg,
Heinrich. Das Schloss diente bis 1803 als
Amtssitz des Stifts Komburg und wurde 1901 von
den Freiherren von Gebsattel erworben, die es
umfassend renovieren ließen. Die Architektur
des Schlosses zeigt einen zweigeschossigen
Hauptbau mit einem T-förmigen Grundriss und
einem Türmchen mit Zwiebelhaube im Nordosten.
Ein westlicher Flügel, ursprünglich ein
Wirtschaftsgebäude, wurde im 18. Jahrhundert zu
Wohnzwecken umgebaut. #2 Chronologie,
Jahreszahlen - Ende des 12. Jahrhunderts:
Erste urkundliche Erwähnung der Ministerialen
von Gebsattel. - 1564: Erwähnung eines
Amtmannsitzes des Stifts Komburg und Beginn des
Baus einer Scheune im Schlosshof. - 1579: Das
alte Schloss wird als baufällig beschrieben. -
1580: Das Torhaus des Schlosses wird datiert.
- 1585: Bau einer Umfassungsmauer, gegen die
die Stadt Rothenburg interveniert. - 1588:
Restaurierung und Erweiterung des Schlosses. -
1669: Erwähnung eines umgebenden Grabens. -
1803: Das Schloss geht aus dem Besitz des
Stifts Komburg. - 1901: Erwerb des Schlosses
durch die Freiherren von Gebsattel und
Renovierung durch Gabriel von Seidl. #3
Besitzverhältnisse Das Schloss Gebsattel war
ursprünglich im Besitz des Stifts Komburg, das
es bis 1803 als Amtssitz nutzte. Im Jahr 1901
erwarben die Freiherren von Gebsattel die
Anlage und ließen sie durch den bekannten
Architekten Gabriel von Seidl renovieren.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Gebsattel
)

Touristische Region


- Region: Romantisches Franken, Landkreis Ansbach, Bayern
- Touristisches Gebiet: Nähe Rothenburg ob der Tauber, Ferienlandschaft Romantisches Franken

Radwege:
- Tauber-Altmühl-Radweg
- Aischtalradweg
- Radschmetterling (Rothenburg ob der Tauber)
- Altmühltal-Radweg (Zubringer)

Wanderwege:
- Jakobsweg Rothenburg–Ulm (Via Romea)
- Europäischer Fernwanderweg E8
- Romantische Straße Wanderweg
- Tauber-Jagst-Weg
- Rothenburger Landwehrweg
- Rundwanderweg Gebsattel
- Rothenburger Wanderwege (diverse lokale Routen)

2025-06-25 13:29 Uhr