Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernFreystadt
Objekt 6579

Schloss Jettenhofen

Landkreis Neumarkt i.d. OPf.

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Jettenhofen vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Jettenhofen ist ein kleiner
Weiler, der zur Stadt Freystadt im Landkreis
Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern, gehört. Der
Ort liegt östlich der Schwarzach und ist über
Straßen von Burggriesbach und Lauterbach
erreichbar. Historisch bedeutend ist das
ehemalige Schloss Jettenhofen, das bereits im
13. Jahrhundert existierte. Ursprünglich ein
Einödschloss, entwickelte sich ab 1708 ein
Weiler um das Schloss. Die Besitzverhältnisse
des Schlosses wechselten im Laufe der
Jahrhunderte mehrfach, und es war zeitweise ein
bischöfliches Lehen. Nach der Säkularisation
kam es in den Besitz des Großherzogs von
Toskana und wurde später verkauft. Die
Einwohnerzahl von Jettenhofen hat sich im Laufe
der Jahre verändert, mit einem Höchststand von
43 im Jahr 1961. Heute ist der Weiler Teil der
Stadt Freystadt. Eine katholische Kapelle,
Mater Dolorosa, befindet sich am östlichen Rand
des Weilers. Einige Gebäude in Jettenhofen,
darunter der Schloss-Wohnbau von 1562, sind als
Baudenkmäler anerkannt. #2 Chronologie,
Jahreszahlen - Um 1060: Kirchweihe durch den
Eichstätter Bischof Gundekar II. in
Outinhofen. - 1245/1248: Erwähnung eines
Schlosses in Jettenhofen, im Besitz von
Heinrich von Uttenhofen. - 1375: Schloss geht
an die Schenken von Geyern. - 1492: Ritter und
Eichstätter Hofmeister tragen den Eigenanteil
des Schlosses dem Bischof Gabriel von Eyb zu
Lehen auf. - 1507: Tod von Hieronymus von
Rosenberg ohne männliche Nachkommen. - 1530:
Verkauf des Besitzes an die Herren von
Hirnheim. - 1562: Bau des noch bestehenden
Schloss-Wohnbaus. - 1585: Aussterben der
Herren von Hirnheim, Schloss fällt an den
Bischof von Eichstätt. - 1586: Einrichtung
eines hochstiftischen Kastenamts im Schloss. -
1708: Verkauf des Hofguts durch die
bischöfliche Hofkammer. - 1767: Staatsvertrag
klärt hoheitsrechtliche und fiskalische Fragen.
- 1802: Säkularisation, Weiler und Schloss
kommen an Großherzog Ferdinand III. von
Toskana. - 1804: Verkauf des Schlosses und der
Grundstücke. - 1809: Bildung des
Steuerdistrikts Burggriesbach. - 1811: Bildung
der Ruralgemeinde Burggriesbach. - 1818:
Bildung der Ruralgemeinde Lauterbach mit
Jettenhofen. - 1857: Schmellnricht wird zur
Gemeinde hinzugefügt. - 1972: Eingemeindung
nach Freystadt. #3 Besitzverhältnisse Das
Schloss Jettenhofen war ursprünglich im Besitz
von Heinrich von Uttenhofen, bevor es an die
Adelsgeschlechter der Seckendorffer und später
an die Schenken von Geyern überging. Nach dem
Tod von Hieronymus von Rosenberg übernahmen
seine Neffen Konrad und Philipp die Herrschaft,
die sie 1530 an die Herren von Hirnheim
verkauften. Nach dem Aussterben der Hirnheimer
fiel das Schloss 1585 an den Bischof von
Eichstätt zurück, der es nicht mehr als Lehen
vergab, sondern ein Kastenamt einrichtete. 1708
wurde das Hofgut von der bischöflichen
Hofkammer verkauft. Nach der Säkularisation
1802 kam das Schloss in den Besitz von
Großherzog Ferdinand III. von Toskana, der es
1804 verkaufte.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jettenhofen)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Fränkisches Seenland
- Oberpfalz
- Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Jurasteig
- Main-Donau-Kanal-Radweg
- Fünf-Flüsse-Radweg
- Frankenweg
- Wallfahrerweg
- Freystädter Rundwanderweg
- Maria-Hilf-Weg
- Schwarzachtal-Radweg
- Altmühltal-Panoramaweg (etwas entfernt, aber in der Region)
- Jakobsweg (Oberpfälzer Jakobsweg)

2025-06-25 13:29 Uhr