![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Zeidlerschloss, auch
bekannt als Schloss im Kartäuserweiher, ist
eines von drei erhaltenen Schlössern des
Nürnberger Patriziats in Feucht. Seit 1976
gehört es dem Markt Feucht, der es für
Veranstaltungen und private Feiern vermietet.
Das Schloss wurde 2009/2010 umfassend saniert
und mit einem Anbau versehen. Der Garten des
Schlosses ist seit 1996 mit einem Klapotetz,
einem typischen Windrad aus der südsteirischen
Partnergemeinde Leutschach, geschmückt.
Ursprünglich im Jahr 1427 von Burckard Peßler
erworben, hat das Schloss eine bewegte
Geschichte mit zahlreichen Besitzerwechseln
durchlebt. Es wurde mehrfach zerstört und
wieder aufgebaut, zuletzt im 16. Jahrhundert
durch Dr. Christoph Gugel. Das Herrenhaus, ein
typisches Nürnberger Weiherhaus, stand
ursprünglich im Wasser und war nur über eine
Zugbrücke zugänglich.
#2 Chronologie,
Jahreszahlen
- 1427: Burckard Peßler erwirbt
die Reichslehengüter, darunter den
Kartäuserweiher.
- 1428: Peßler beginnt mit
dem Bau eines Herrenhauses im Weiher.
- 1480:
Steffan Peßler übernimmt den Herrensitz.
-
1503: Verkauf des Herrenhauses an Katharina
Harsdorffer.
- 1504: Zerstörung im Landshuter
Erbfolgekrieg.
- 1519: Wiederaufbau durch
Gabriel und Katharina Nützel.
- 1535: Verkauf
an Christoph Mordeisen.
- 1543: Verkauf an die
Brüder Hieronymus und Ludwig Schnöd.
- 1552:
Zerstörung im Zweiten Markgrafenkrieg.
- 1556:
Dr. Christoph Gugel erhält die Brandruine und
baut sie wieder auf.
- 1577: Nach Gugels Tod
übernimmt Maria Salome Tucher den Sitz.
-
1594: Philipp Jakob Tucher erbt den Sitz.
-
Vor 1616: Verkauf an Philipp Jakob Grötsch.
-
1626: Verkauf an Christoph Adam Holbeck.
-
1649: Erwerb durch Dr. Justin Hardesheim.
-
1660: Hans Wilhelm Schlüsselfelder wird
Besitzer.
- 1680: Verkauf an Johann Andreas
Waldmann.
- 1695: Christof Gottlieb Löffelholz
erwirbt das Schloss.
- 1747: Verkauf an Johann
Konrad Schneider.
- 1779: Heinrich Kühnlein
wird Eigentümer.
- 1804: Georg Christoph von
Oelhafen erwirbt das Schloss.
- 1809: Johann
Georg Heerdegen kauft die Restliegenschaft.
-
1818: Christoph Wilhelm von Volckamer wird
Besitzer.
- 1842: Simon Wild erwirbt das
Herrenhaus.
- 1887: Paulus Gutmann kauft das
Anwesen.
- 1976: Der Markt Feucht erwirbt das
Schloss.
- 2009/2010: Umfassende Sanierung und
Anbau.
#3 Besitzverhältnisse
Das
Zeidlerschloss hat eine lange Geschichte
wechselnder Besitzverhältnisse. Ursprünglich
von Burckard Peßler erworben, ging es durch die
Hände zahlreicher Nürnberger Patrizierfamilien,
darunter die Peßler, Harsdorffer, Nützel,
Mordeisen, Schnöd, Gugel, Tucher, Grötsch,
Holbeck, Örtel, Hardesheim, Schlüsselfelder,
Waldmann, Braun, Löffelholz, König, Schneider,
Kühnlein, Oelhafen, Heerdegen, Volckamer, Wild
und Gutmann. Schließlich wurde es 1976 vom
Markt Feucht erworben, der es bis heute besitzt
und für Veranstaltungen nutzt.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zeidlerschloss)
Touristisches Gebiet / Region:
- Nürnberger Land
- Metropolregion Nürnberg
- Fränkisches Seenland (Randlage)
- Franken
Rad- und Wanderwege in Feucht (nahe Zeidlerschloss):
- Fränkischer Dünenweg
- Zeidelweg
- Schwarzach-Radweg
- RegioRadweg Nürnberg–Neumarkt
- 5-Flüsse-Radweg
- Main-Donau-Kanal-Radweg
- Jakobsweg (Nürnberg–Eichstätt)
- Erlebnisweg Zeidelmuseum
- Ludwig-Donau-Main-Kanal-Wanderweg
- Rundwanderweg Feucht
- Walderlebnispfad Feucht