Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernEtzelwang
Objekt 2460

Burgruine Hauseck

Landkreis Amberg-Sulzbach

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burgruine Hauseck vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Als Höhenburg wurde vermutlich in den Jahren 1329 bis 1338 die Burg Hauseck im bayerischen Etzelwang erbaut. Erstmals erwähnt wurde sie im Jahr 1338. Man vermutet, dass die Anlage Herzog Rudolph I. zur Sicherung seiner Machtansprüche errichten ließ. Aufgrund von Verpfändung kam der böhmische König Karl IV. 1353 in den Besitz der Burg, der sie schon ein Jahr später als Lehen vergab. Es folgten in den nächsten Jahren immer wieder neue Besitzer. Teilweise wurde die Burg als Lehen weitergegeben, teilweise wurde sie verkauft. 1373 wurde sie wieder den bayerischen Herzogen zugesprochen.

Während des Landshuter Erbfolgekrieges in den Jahren 1504 und 1505 konnte die Burg erobert, aber gleich danach wieder zurückgewonnen werden. Schaden nahm sie dadurch kaum. Nachdem 1552 der Zweite Markgrafenkrieg tobte, wurde die Burg vom Markgraf von Brandenburg-Kulmbach und Bayreuth in Brand gesteckt. Ein Wiederaufbau fand nicht mehr statt, die Burg verfiel.

Von der Oberburg ist heute nur noch eine Ruine vorhanden, die vom vollständigen Abgang bedroht ist, die Unterburg ist fast komplett verschwunden. Sie liegt zudem auf einem Privatanwesen.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
Fränkische Alb, Oberpfalz, Bayern, Deutschland

- Rad- und Wanderwege bei Burgruine Hauseck:
- Erzweg
- Jurasteig
- Frankenalb Panoramaweg
- Etzelwanger Rundwanderweg
- Högenbachweg
- Radweg Pegnitz–Sulzbach-Rosenberg
- Fünf-Flüsse-Radweg (in erreichbarer Nähe)

2025-06-25 13:28 Uhr