![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Weiherberg bei Forheim im Landkreis Donau-Ries (Bayern) beherbergt eine frühmittelalterliche Abschnittsbefestigung, die als Ungarnschutzwall bekannt ist. Diese Anlage wurde wahrscheinlich im 10. Jahrhundert zum Schutz gegen die Einfälle ungarischer Reiterheere errichtet. Der Wall erstreckt sich über rund 430 Meter und weist eine Höhe von bis zu 3,5 Metern auf. Er ist mit einem vorgelagerten Graben und weiteren Annäherungshindernissen versehen, die typisch für derartige Verteidigungsanlagen sind.
Archäologische Ausgrabungen haben zahlreiche Pfeilspitzen zutage gefördert, die in ihrer Form eindeutig den ungarischen Reiterheeren des 10. Jahrhunderts zugeordnet werden können. Diese Funde belegen, dass es in diesem Gebiet zu militärischen Auseinandersetzungen kam. Die dreikantige, rautenförmige Bauweise der Pfeilspitzen ist charakteristisch für das Kriegsgerät der Ungarn. Solche Befestigungen dienten in dieser Zeit dazu, die Bevölkerung zu schützen und Übergänge über den Riesrand zu kontrollieren.
Der Weiherberg ist heute Teil eines Wildgatters, das frei betreten werden darf, wobei Besucher gebeten werden, die Tore wieder zu schließen. Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Naturerkundung. In der Nähe befinden sich mehrere Höhlen, darunter die Weiherberghöhle und die Große Talberghöhle. Beliebte Ausflugsziele sind auch die Burgruinen Hochhaus und Niederhaus sowie das ehemalige Kartäuserkloster Christgarten.
Der Ort ist ein beliebtes Ziel für Wanderfreunde und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Ein guter Ausgangspunkt für Touren ist das Feuerwehrhaus in Forheim (Waldstraße 1). Die Geschichte des Weiherbergs steht in enger Verbindung mit den ungarischen Angriffen auf das Ostfrankenreich und deren militärischer Abwehr, die 955 in der Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg einen entscheidenden Wendepunkt fand.
Quellen:
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
https://asm-mmg.stmus.de/de/Tour/Object?guideId=11&objectId=278
Wikipedia - Weiherberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Weiherberg
Wikipedia - Ungarnwälle
https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarnwälle
Albcloud - Christgarten und Ruinen
https://albcloud.com/christgarten-und-ruinen/
Komoot - Wandern rund um Forheim
https://www.komoot.com/de-de/guide/24407/wandern-rund-um-forheim
PDF-Programm Offene Führungen 2024
https://produkte.magenta4.de/docs/group_122/offene-fuehrungen-2024_web-a4.pdf
Gowalk - Weiherberghöhle
https://www.gowalk.de/www/gowalk.php?art=Kapelle&jahr=2013&link=wt_0420&show=1
- Gebiet/Region: Schwäbische Alb, Landkreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland
- Nächstgelegene touristische Region: Nördlinger Ries
- Radwege:
- Ries-Radweg
- Romantische Straße Radweg
- Wörnitz-Radweg (in der Nähe)
- Wanderwege:
- Ries-Panoramaweg
- Jakobsweg Oettingen–Nördlingen
- Geopark Ries Erlebnisweg
- Ederheimer Rundwanderweg
- Weiherberg-Rundweg
- Nördlinger Ries-Rundwanderweg
- Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (Albsteig, Abschnitt in der Nähe)