![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Rund fünf Kilometer von Bayreuth entfernt liegt das Schloss Fantaisie. Es diente einst als Sommerresidenz für das Markgrafenpaar von Brandenburg - Bayreuth. Auf einer einjährigen Italienreise konnten sie Eindrücke sammeln, die sie in dem Schloss Fantaisie umsetzen wollten. Doch beide konnten die Fertigstellung nicht mehr miterleben. Mit nur 49 Jahren starb Wilhelmine im Jahr 1758. Ihr Mann Friedrich begann zwar mit dem Bau, doch auch er verstarb bereits mit 51 Jahren im Jahr 1763.
Ihre einzige Tochter, Friederike Sophie, erbte das Schloss. Von ihr erhielt es auch seinen Namen. Nachdem sie mithilfe ihres Onkels eine finanzielle Unabhängigkeit erreicht hatte, verbrachte sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1780 die Sommermonate auf Schloss Fantaisie. Danach begann das Schloss zu verfallen. Erst durch die Herzogin Friederike Dorothee Sophie von Württemberg wurde das Schloss wieder seiner ursprünglichen Bestimmung als Sommersitz zugeführt. Die Herzogin veranlasste Umbauten und Reparaturen und ließ auch das berühmte Spindler-Kabinett wieder herstellen.
Im Laufe der Jahre wechselten mehrmals die Besitzer von Schloss Fantaisie. Fürst von Wrede erwarb 1929 das Anwesen. Es wurde auf die Bedürfnisse der Bewohner hin modernisiert. Während der NS-Zeit richtete der nationalsozialistische Lehrerbund im Schloss eine Schule ein.
Das Schloss Fantaisie kann besichtigt werden. Die Öffnungszeiten erfährt man vor Ort.
(tp)
Touristisches Gebiet / Region:
- Fränkische Schweiz
- Region Bayreuth
- Oberfranken
- Bayern
Rad- und Wanderwege bei Schloss Fantaisie:
- Main-Radweg
- Jean-Paul-Weg
- Fränkischer Gebirgsweg
- Burgenstraße-Radweg
- Roter Main-Wanderweg
- Ökologisch-Botanischer Lehrpfad Eckersdorf
- Bayreuther Rundwanderweg
- Panoramaweg Bayreuth-Eckersdorf