![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Ebelsbach befindet sich in der gleichnamigen Ortschaft in Unterfranken. Bevor das eigentliche Schloss erbaut wurde, gab es bereits einen Vorgängerbau, die Burg Ebelsbach, die wohl im 9. Jahrhundert entstanden sein soll. Über die Geschichte der Burg ist allerdings wenig bekannt. Von der damaligen Burg ist heute nichts mehr zu sehen.
Das Schloss entstand in den Jahren 1564 bis 1569, nachdem die Burg wohl im Bauernkrieg 1524 zerstört wurde. Bauherr war Matthäus von Rotenhan, der das Gebäude als Wasserschloss in der Dorfmitte von Ebelsbach errichten ließ. Dabei besteht das Schloss nicht wie normalerweise aus einem Gebäude, hier teilt sich das Ganze in den Hauptbau im Osten und diverse Wirtschaftsgebäude im Westen auf. Die Anlage ist von einer Mauer und einem breiten Graben umgeben, der heutzutage allerdings kein Wasser mehr enthält. Allerdings war auch zu damaliger Zeit nicht immer Wasser im Graben, da dieser mit einer Schleuse vom nahe gelegenen Bach getrennt war und nur im Verteidigungsfalle gefüllt wurde. Das Schloss war also eher als Burg anzusehen.
Schloss Ebelsbach wurde im Stile der Renaissance erbaut und war bis zum Jahr 2009 in einem sehr guten Zustand. Dann allerdings zerstörte ein Großbrand das Hauptgebäude. Die Ursache: Brandstiftung. Der aktuelle Besitzer lässt das Schloss gerade wieder aufbauen und möchte nach der Fertigstellung auch wieder darin wohnen. Ob auch wieder Ferienwohnungen eingerichtet werden ist noch nicht geklärt.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Haßberge
- Unterfranken, Bayern
- Naturpark Haßberge
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Haßberge-Radweg
- Main-Radweg (in der Nähe)
- Burgen- und Schlösserwanderweg
- Steigerwald-Panoramaweg (in der Region)
- Abt-Degen-Steig (Weinwanderweg, in der Region)
- Fränkischer Marienweg (in der Region)
- Wanderweg Ebelsbach–Stettfeld
- Rundwanderweg Ebelsbach
- Wanderweg zur Burgruine Stollburg (in der Region)
- Wanderweg zur Ruine Schmachtenberg (in der Region)