Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernDietfurt an der Altmühl
Objekt 2446

Burgruine Ödenburg

Landkreis Neumarkt i.d. OPf.

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burgruine Ödenburg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Über die Burg Ödenburg, die sich bei Dietfurt an der Altmühl in Bayern befand, ist geschichtlich wenig vorhanden. Genannt wurde sie auch Burg Hainsberg. Der Standort lag auf einem Bergsporn in einer Höhe von 900 Metern und neben einer vorgeschichtlichen Höhensiedlung.

Wann die Burg erbaut wurde und wer die Bauherren waren, ist unklar. Man vermutet, dass der Ortsadel von Hainsberg dort residierte. Wenn das der Fall gewesen ist, dann existierte die Burg Ödenburg wohl schon um das Jahr 1150, als die Hainsberger das erste Mal in einer Urkunde auftauchten. Leider wird die Burg in der Folge nirgends mehr genannt, sodass auch über die weitere Geschichte nichts bekannt ist. Vermutlich war sie aber bereits im frühen Mittelalter zur Ruine verkommen, woher auch der Name Ödenburg (von öde Burg) herrühren könnte. Gut möglich, dass die Anlage erbaut wurde, um den fränkischen Königsweg zu sichern.

Vorhanden sind heute nur noch einige Mauerreste, ein Schuttkegel und der Halsgraben.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Altmühltal
- Naturpark Altmühltal
- Oberpfalz, Bayern

- Rad- und Wanderwege bei der Burgruine Ödenburg:
- Altmühltal-Panoramaweg
- Jurasteig
- Main-Donau-Weg (Markierung: rotes Andreaskreuz)
- Altmühltal-Radweg
- Dietfurter Sieben-Täler-Weg
- Burgensteig
- Jakobsweg (Oberpfälzer Jakobsweg)
- Limeswanderweg
- Donau-Panoramaweg (in der Nähe)

2025-05-24 10:11 Uhr