Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBayernCoburg
Objekt 6542

Schloss Falkenegg

Kreisfreie Stadt Coburg

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Falkenegg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Schloss Falkenegg, gelegen
im Coburger Stadtteil Neuses, ist ein Beispiel
für die romantischen Bauwerke des Historismus
aus dem frühen 19. Jahrhundert, das im
neugotischen Stil errichtet wurde. Es befindet
sich am südwestlichen Rand von Neuses und ist
von einem kleinen Bergpark umgeben, der einige
bemerkenswerte Denkmäler beherbergt. Der
ursprüngliche Bau wurde von Graf von Mendorff,
einem Schwager von Herzog Ernst I., als
repräsentative Residenz für ihn und seine Frau
Prinzessin Sophie errichtet. Im Laufe der Jahre
wurde das Schloss mehrfach erweitert und
umgestaltet, wobei es verschiedene
architektonische Stilelemente aufnahm. Der Park
beherbergt Denkmäler wie einen Obelisken für
den Dichter Moritz August von Thümmel und ein
Grabmal für Gräfin Adrienne Elisabeth von
Corneillan. Seit 1941 gehört das Schloss der
Stadt Coburg und beherbergt heute einen
Kindergarten der evangelisch-lutherischen
Kirchengemeinde. #2 Chronologie, Jahreszahlen -
Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts: Bau des
ursprünglichen Schlosses durch Graf von
Mendorff im neugotischen Stil. - 1891:
Erweiterung des Schlosses durch Baron von
Ledersteger-Falkenegg nach Plänen von Eduard
Grams. - 1905: G. A. Melchers übernimmt das
Schloss und fügt eine Veranda im englischen
Decorated Style hinzu. - 1913: Umbau des
neugotischen Portals in ein neuromanisches mit
Spitzbögen durch Richard Berger. - 1920:
Rittmeister Oskar Jäger wird neuer Besitzer und
teilt das Schloss in drei Wohnungen auf. -
1941: Schloss und Park gehen in den Besitz der
Stadt Coburg über. - Bis 1957: Verschiedene
Familien, darunter die Malerin Lena Maas,
bewohnen das Schloss. #3 Besitzverhältnisse
Das Schloss Falkenegg wurde ursprünglich von
Graf von Mendorff erbaut und diente ihm und
seiner Frau als Wohnsitz. 1891 erwarb Baron von
Ledersteger-Falkenegg das Anwesen und ließ es
erweitern. Im Jahr 1905 ging das Schloss in den
Besitz von G. A. Melchers über, der es weiter
umgestaltete. Richard Berger war 1913 der
nächste Besitzer, gefolgt von Rittmeister Oskar
Jäger im Jahr 1920. Seit 1941 ist das Schloss
im Eigentum der Stadt Coburg und wird heute als
Kindergarten genutzt.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Falkenegg
)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Coburg, Oberfranken, Bayern
- Region: Coburger Land

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Lutherweg
- Burgenweg Coburg
- Itzgrund-Radweg
- Main-Radweg (etwas weiter entfernt, aber regional relevant)
- Coburger Rundwanderweg
- Carl-Escher-Weg
- Panoramaweg Coburg
- Herzoglicher Parkrundweg
- Europäischer Fernwanderweg E3 (regionaler Verlauf)

2025-06-25 13:28 Uhr