![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Erstmalig erwähnt wird die Wasserburg Burgsinn im Jahr 1001, als der Ritter Hildolf von Tungenden die Burg und die Stadt gegen ein Lehen in Thüringen eintauschte. Neuer Besitzer des Lehens war das Hochstift Würzburg. Da der Grundriss der Burg romanisch ist, geht man heute davon aus, dass sie bereits im 9. Jahrhundert errichtet worden sein muss. Der zur Burg gehörende Turm wurde vermutlich 300 Jahre später, also im 12. Jahrhundert erbaut. Nur wenige Jahre später, um 1317, gehörte zumindest die Hälfte der Burg mitsamt den umliegenden Ländereien der Familie Rienecker, die in der ganzen Gegend grosse Besitzungen hatte. Das hielt den Bischof von Würzburg als oberen Besitzer der Wasserburg Burgsinn allerdings nicht davon ab, die ganze Anlage im Jahr 1337 an Dietz von Tungden zu verpfänden und ihm später im Jahr auch als Lehen zu geben. Er nahm umfangreiche Umbauarbeiten an der Burg vor, die ihr schliesslich ihre heutige Gestalt verliehen. Es waren die grössten Veränderungen, die man an der Burg vorgenommen hatte. Seit sein Sohn Wilhelm von Thüngen die Wasserburg Burgsinn im Jahr 1405 kaufte, befindet er sich im Besitz der Familie. Sie bewohnt die Burg heute aber nur noch zeitweise, da der Familiensitz der Thüngener sich mittlerweile in Frankreich befindet.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Spessart
- Fränkisches Saaletal
- Main-Spessart (Landkreis)
- Bayern
Rad- und Wanderwege bei Wasserburg Burgsinn:
- Spessartweg 2
- Birkenhainer Straße
- Fränkischer Marienweg
- Sinntal-Radweg
- Main-Werra-Radweg
- Rhön-Rundweg 1 Burgsinn
- Rhön-Rundweg 2 Burgsinn
- Rhön-Rundweg 3 Burgsinn
- Rhön-Rundweg 4 Burgsinn
- Wanderweg Rund um Burgsinn
- Wanderweg Burgsinner Berg
- Wanderweg Sinngrundweg
- Wanderweg Burgsinner Waldlehrpfad