![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Tilly-Schloss, ein barockes Bauwerk in Breitenbrunn, Oberpfalz, wurde um 1733 oder 1740 von Maria Anna Katharina Gräfin von Montfort errichtet. Die Gräfin, eine Nachfahrin von Johann T’Serclaes von Tilly, zog sich von der nahegelegenen Burg Breitenegg zurück, um das Schloss zu errichten. Nach ihrem Tod diente das Gebäude ab 1806 als Sitz des Pflegamts Breitenbrunn und beherbergte später das staatliche Forstamt, eine Schule und das Rathaus. Eine Verwechslung mit dem benachbarten Gumppenberg-Schloss wurde 2010 aufgedeckt, als festgestellt wurde, dass die beiden Schlösser über Jahre hinweg falsch zugeordnet wurden. Das Tilly-Fest, das jährlich in Breitenbrunn stattfindet, erinnert an Johann T’Serclaes von Tilly und hat sich seit seiner ersten Veranstaltung im Jahr 1988 zu einem bedeutenden historischen Fest in Bayern entwickelt. Es umfasst verschiedene Aktivitäten wie historische Darstellungen, einen Festzug und ein Feuerspektakel. 2019 wurde das Fest mit dem Heimatpreis Bayern ausgezeich
net.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1733 oder 1740: Bau des Tilly-Schlosses durch Maria Anna Katharina Gräfin von Montfort.
- 1806: Das Schloss wird Sitz des Pflegamts Breitenbrunn.
- 1988: Erstes Tilly-Fest in Breitenbrunn.
- 2010: Aufdeckung der Verwechslung zwischen Tilly-Schloss und Gumppenberg-Schloss.
- 2013: Fotoausstellung zum 25-jährigen Jubiläum des Tilly-Fests.
- 2019: Auszeichnung des Tilly-Fests mit dem Heimatpreis Bayern.
#3 Besitzverhältnisse
Das Tilly-Schloss wurde von Maria Anna Katharina Gräfin von Montfort erbaut, die eine Urenkelin von Johann T’Serclaes von Tilly war. Nach ihrem Tod wechselte das Schloss in den Besitz des Pflegamts Breitenbrunn und diente später verschiedenen öffentlichen Zwecken, darunter als Forstamt, Schulgebäude und Rathaus.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tilly-Schloss)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfalz
- Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
- Bayerischer Jura
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Jurasteig
- Schwarze Laber Radweg
- Fünf-Flüsse-Radweg
- Burgensteig
- Erzweg
- Labertalwanderweg
- Wallfahrerweg
- Jakobsweg (Oberpfälzer Jakobsweg)
- Main-Donau-Weg
- Altmühltal-Panoramaweg (in erreichbarer Nähe)