![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Schloss Bedernau, gelegen im Ortsteil Bedernau der Gemeinde Breitenbrunn im Landkreis Unterallgäu, Bayern, hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Ursprünglich im 12. Jahrhundert als Sitz eines Ministerialen der Welfen erwähnt, wurde die erste Burg im Jahr 1453 dokumentiert. Die heutige Schlossanlage basiert auf Strukturen aus dem 16. Jahrhundert und wurde zuletzt zwischen 1966 und 1968 umfassend renoviert. Während dieser Renovierung wurde das Innere des Schlosses erheblich umgestaltet. Das Schloss ist ein kubischer Bau mit drei Stockwerken und einem Pyramidendach. Es verfügt über charakteristische architektonische Merkmale wie zylindrische Türme mit Kegeldächern und eine neubarocke Steinbalustrade am Haupteingang. Im Inneren sind zwei Kellerräume mit Tonnengewölbe und ein Saal im zweiten Stockwerk hervorzuheben. Das Schloss ist über einen Gang mit der nahegelegenen Kirche St. Georg verbunden.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 12. Jahrhundert: Erwähnung des Sitzes eines welfischen
Ministerialen in Bedernau.
- 1160-1172: Heinrich von Bedernau wird als welfischer Ministeriale genannt.
- Mitte des 13. Jahrhunderts: Die Herren von Mindelheim übernehmen die Herrschaft über Bedernau.
- Ende des 13. Jahrhunderts: Domherren Heinrich und Walter von Hochschlitz aus Augsburg sind die Herren von Bedernau.
- Mitte des 14. Jahrhunderts: Eitel von Burgau verkauft die Herrschaft an die Herzöge von Teck.
- 1401: Die Herzöge von Teck verleihen die Herrschaft als Lehen an die Herrschaft Mindelheim an der Lichtenau.
- 1453: Erste Erwähnung einer Burg in Bedernau, im Besitz der Memminger Familie Stebenhaber.
- Mitte des 17. Jahrhunderts: Renovierung des Schlosses nach dem Dreißigjährigen Krieg.
- 1665: Die Grafen von Muggentahl übernehmen die Herrschaft.
- 1763: Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern erwirbt die Herrschaft.
- 1764-1765: Joseph Ignaz von Kretz lässt das Schloss und die Nebengebäude erneuern.
- 1766: Kurfürst Maximilian III. kauft das Schloss zurück.
- 1966-1968:
Umfassende Renovierung des Schlosses.
#3 Besitzverhältnisse
Im 12. Jahrhundert war Bedernau der Sitz eines Ministerialen der Welfen, namentlich Heinrich von Bedernau. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts übernahmen die Herren von Mindelheim die Herrschaft, gefolgt von den Domherren Heinrich und Walter von Hochschlitz aus Augsburg im späten 13. Jahrhundert. Im 14. Jahrhundert verkaufte Eitel von Burgau die Herrschaft an die Herzöge von Teck, die sie 1401 als Lehen an die Herrschaft Mindelheim an der Lichtenau weitergaben. 1453 war die Burg im Besitz der Memminger Familie Stebenhaber. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss renoviert und 1665 von den Grafen von Muggentahl übernommen. 1763 erwarb Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern die Herrschaft und belehnte Joseph Ignaz von Kretz, der das Schloss erneuerte. Bereits 1766 kaufte Kurfürst Maximilian III. das Schloss zurück, und später wurde es als Lehen an Joseph Sebastian Reichsfreiherrn von Castell vergeben, dessen Nachkommen es weiterhin bewo
hnten.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Bedernau)
Touristisches Gebiet / Region:
- Unterallgäu
- Schwaben (Bayern)
- Allgäu
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Kneipp-Radweg
- Mindeltal-Radweg
- Donau-Iller-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Jakobsweg (Etappe Augsburg–Bodensee, verläuft nahe Breitenbrunn)
- Wanderweg Rund um Breitenbrunn
- Wanderweg Rund um Bedernau
- Wanderweg Mindeltalrunde
- Wanderweg Naturerlebnispfad Bedernau