![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Schloss Wasserlos,
gelegen im Alzenauer Stadtteil Wasserlos im
Landkreis Aschaffenburg, Bayern, hat eine
bewegte Geschichte. Ursprünglich 1790 von Prinz
Ludwig Eugen auf den Überresten einer alten
Burg errichtet, erlebte es zahlreiche
Besitzerwechsel und Nutzungsänderungen. Im 19.
Jahrhundert wurde es von Ludovica des Bordes,
einer geborenen Brentano, bewohnt, die die
Schlosskapelle restaurierte. Während des
Deutschen Krieges 1866 diente es als Lazarett.
Anfang des 20. Jahrhunderts erwarb Baron von
Mumm das Anwesen und machte es für seine
landwirtschaftlichen Innovationen bekannt. Nach
dem Ersten Weltkrieg wurde das Schloss umgebaut
und während des Zweiten Weltkriegs erneut als
Lazarett genutzt. Nach dem Krieg ging es in den
Besitz des Landesamtes für Vermögensverwaltung
über und wurde schließlich an den Landkreis
Aschaffenburg übertragen. Heute beherbergt das
Schloss den Standort Alzenau-Wasserlos des
Klinikums Aschaffenburg-Alzenau. Der
Schlosspark ist bekannt für seine exotischen
Bäume und historischen Spazierwege.
#2
Chronologie, Jahreszahlen
- 1790: Errichtung
des Schlosses durch Prinz Ludwig Eugen auf den
Resten einer alten Burg.
- Um 1800: Johann
Gabriel Marquis von Chasteler de Courcelles
erweitert die Gartenanlage und errichtet einen
Pavillon.
- 1845-1868: Ludovica des Bordes,
geb. Brentano, restauriert die Schlosskapelle.
- 1866: Nutzung als Lazarett während des
Deutschen Krieges.
- 1901: Erwerb durch Baron
von Mumm, der das Anwesen landwirtschaftlich
nutzt.
- 1916: Wilhelm Weigang übernimmt das
Schloss und baut es nach dem Ersten Weltkrieg
um.
- 1942: Verkauf an die
Reichsjugendverwaltung der NSDAP, Nutzung als
Lazarett im Zweiten Weltkrieg.
- 1945:
Beschlagnahmung durch die Militärregierung,
Übergang in den Besitz des Landesamtes für
Vermögensverwaltung.
- 1949: Übertragung an
das Land Bayern.
- 1951: Übergabe an den
Landkreis Aschaffenburg, Einrichtung eines
Kreiskrankenhauses.
#3 Besitzverhältnisse
Das
Schloss Wasserlos wurde 1790 von Prinz Ludwig
Eugen errichtet. Um 1800 ging es in den Besitz
von Johann Gabriel Marquis von Chasteler de
Courcelles über, der es weiterentwickelte. Von
1845 bis 1868 war Ludovica des Bordes, geb.
Brentano, die Besitzerin. 1901 erwarb Baron von
Mumm das Anwesen, das später 1916 an Wilhelm
Weigang überging. 1942 wurde es an die
Reichsjugendverwaltung der NSDAP verkauft. Nach
dem Zweiten Weltkrieg wurde es von der
Militärregierung beschlagnahmt und ging dann in
den Besitz des Landesamtes für
Vermögensverwaltung über, bevor es 1949 an das
Land Bayern und 1951 an den Landkreis
Aschaffenburg übertragen wurde.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wasserlos
)
Touristisches Gebiet / Region:
- Spessart-Mainland
- Bayerischer Untermain
- Unterfranken
- Naturpark Spessart
Rad- und Wanderwege bei Schloss Wasserlos:
- Kahltal-Spessart-Radweg
- MainRadweg
- Panoramaweg Kahlgrund
- Fränkischer Marienweg
- Jakobsweg Main-Franken
- Spessartweg 1
- Spessartweg 2
- Birkenhainer Straße
- Räuberland-Rundweg
- Weinlehrpfad Alzenau
- Alzenauer Burgweg
- Wanderweg Rund um Alzenau
- Kahlgrundbahn-Radweg