![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Burg Zwingenberg liegt direkt am Neckar, oberhalb des gleichnamigen Ortes. Erbaut wurde die Hangburg Anfang des 13. Jahrhunderts, zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde sie im Jahr 1326. Die Erbauer und damaligen Bewohner galten jedoch als Raubritter und wurden bereits 40 Jahre später vertrieben. Da die Burg nun leer stand, wurde sie auf Geheisen des Kaisers zur Schleifung freigegeben. Dennoch wurde die Burg Zwingenberg Anfang des 15. Jahrhunderts durch die Herren von Hirschhorn wieder aufgebaut. Nach dem Aussterben der Linie derer von Hirschhorn, hatte die Burg viele wechselnde Besitzer. So gehörte sie einst der Kurmainz, der Kurpfalz und auch dem Grossherzogtum Baden. Sie war im Laufe der Jahrhunderte nicht von strategisch wichtiger Bedeutung, weswegen sie auch vor Zerstörung verschont blieb.
Auf Burg Zwingenberg, die auch immer wieder als Schloss bezeichnet wird, finden seit 1983 jährlich die Schlossfestspiele statt. Die bekannteste Oper, die hier in jeder Saison aufgeführt wird, ist Der Freischütz von Carl Maria von Weber. Der Grund: In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die Wolfsschlucht, die dem Komponisten einst als Vorlage zu seinem Werk gedient haben soll.
Übrigens: Gleich im Anschluss an die Burg Zwingenberg findet man noch Überreste der Burg Fürstenstein, die drei Jahre nach ihrer Entstehung bereits wieder zerstört wurde. Auf Burg Zwingenberg lebt heute noch Ludwig Prinz von Baden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Neckartal
- Odenwald
- Naturpark Neckartal-Odenwald
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Zwingenberg:
- Neckarsteig
- Neckartal-Radweg
- Burgensteig Bergstraße
- Nibelungensteig
- Odenwald-Madonnen-Radweg
- Limeswanderweg
- Alemannenweg
- E1 Europäischer Fernwanderweg
- Main-Stromberg-Weg
- Neckarweg