![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Das Schloss Wolfach, auch bekannt als Fürstenbergisches Schloss, befindet sich in der Stadt Wolfach im Schwarzwald, Ortenaukreis. Ursprünglich durch Heirat von den Fürstenbergern erworben, wurde das Schloss auf den Fundamenten eines kleineren Vorgängerbaus aus dem 15. Jahrhundert errichtet. Während des Dreißigjährigen Krieges erlitt das Schloss Schäden durch Einquartierungen. Im Jahr 1664 wurden Hermann Egon von Fürstenberg-Heiligenberg und seine Brüder in den Fürstenstand erhoben, woraufhin das Schloss 1671 erheblich erweitert wurde. Der geplante große Festsaal wurde jedoch nie fertiggestellt. Im 19. Jahrhundert wurde das Schloss als Bezirksamt genutzt und beherbergt heute das Finanzamt, das Amtsgericht Wolfach, die Forstverwaltung und einen Polizeiposten. Ein Brand im Jahr 1947 zerstörte den Nordflügel und zahlreiche Kunstschätze, doch der Flügel wurde modern wiederaufgebaut.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 15. Jahrhundert: Errichtung eines kleineren Vorgängerbaus in der Kernstadt von Wolfach.
- 1664: Hermann Egon von Fürstenberg-Heiligenberg und seine Brüder werden in den Fürstenstand erhoben.
- 1671: Erweiterung und Ausbau des Schlosses durch einen Steinmetz aus Radolfzell und einen Schreiner aus Waldshut.
- 1806: Das Schloss wird als Bezirksamt genutzt.
- 1947: Ein Brand zerstört den Nordflügel und zahlreiche Kunstschätze.
- Nach 1947: Der Nordflügel wird modern wiederaufgebaut.
#3 Besitzverhältnisse
Das Schloss Wolfach war ursprünglich im Besitz der Fürstenberger, die es durch Heirat erwarben. Es blieb im Besitz der Familie Fürstenberg, die es im Laufe der Jahrhunderte erweiterten und ausbauten. Heute wird das Schloss von verschiedenen öffentlichen Institutionen genutzt, darunter das Finanzamt, das Amtsgericht Wolfach, die Forstverwaltung und ein Polizeiposten.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wolfach)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Schwarzwald
- Mittlerer Schwarzwald
- Ortenaukreis
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Kinzigtalradweg
- Schwarzwald-Querweg Rottweil–Lahr
- Westweg (etwas entfernt, aber in der Region)
- Flößerpfad Kinzigtal
- Wolfacher Rundwanderweg
- Wolfacher Kapellenweg
- Wolfacher Mühlenweg
- Wolfacher Sagenweg
- Wolfacher Panoramaweg
- Wolfacher Walderlebnispfad
- Wolfacher Weinwanderweg
- Jakobusweg (Schwarzwaldvariante)
- Kinzigtäler Jakobusweg
- Kinzigtalsteig
- Hansjakobweg I
- Hansjakobweg II