Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBaden-WürttembergWiesloch
Objekt 7527

Wasserburg Altwiesloch

Landkreis Rhein-Neckar-Kreis

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Wasserburg Altwiesloch vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung
Die Wasserburg Altwiesloch,
eine ehemalige Niederungsburg, befand sich im
heutigen Stadtteil Altwiesloch von Wiesloch im
Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg.
Errichtet um 1150, diente sie vermutlich dem
Schutz umliegender Bergwerke und Hüttenanlagen.
Die Burg wurde von den edelfreien Herren von
Wiesloch erbaut, jedoch ist deren exakte
Lokalisierung unklar. Vor 1250 gelangte die
Burg in den Besitz der Herren von Weinsberg,
die sie später an die Kurpfalz verpfändeten und
verkauften. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte
die Burg häufig den Besitzer, darunter die
Sickingen, die Neipperg und die Nippenburg. Im
18. Jahrhundert begann die Burg zu verfallen,
und 1888 stürzte der Wohnturm ein. Ein
Großbrand im Jahr 1926 zerstörte weitere
Überreste. Heute zeugen nur noch der Schlosshof
und einige Mauerreste von der einstigen
Burganlage.

#2 Chronologie, Jahreszahlen
- Um
1150: Errichtung der Wasserburg Altwiesloch.
-
Vor 1250: Übergang in den Besitz der Herren von
Weinsberg.
- 1269 und 1277: Verpfändung und
Verkauf an die Kurpfalz.
- 1293:
Patronatsrecht über die Burgkapelle geht an das
Kloster Schönau.
- 1405: Verpfändung von Burg
und Ort durch die Kurpfalz.
- 1410: Bei der
Pfälzischen Landesteilung kommen Burg und Ort
an Otto I. von Pfalz-Mosbach.
- 1414: Verkauf
des Altwieslocher Besitzes an die Sickingen.
-
1439: Besitz geht an Reinhard von Neipperg.
-
1499: Übergang des Besitzes an die Herren
Sturmfeder von Oppenweiler.
- 1552:
Besitzwechsel zu den Herren von Nippenburg.
-
1571: Aufteilung des Besitzes bei der
Nippenburgschen Erbteilung.
- 1888: Einsturz
des Wohnturms.
- 1926: Großbrand im Schlosshof
zerstört weitere Burgreste.

#3
Besitzverhältnisse
Die Wasserburg Altwiesloch
wurde ursprünglich von den edelfreien Herren
von Wiesloch errichtet, bevor sie vor 1250 in
den Besitz der Herren von Weinsberg überging.
Diese verpfändeten und verkauften die Burg in
den Jahren 1269 und 1277 an die Kurpfalz. Im
Jahr 1410 kam die Burg durch die Pfälzische
Landesteilung an Otto I. von Pfalz-Mosbach, der
sie 1414 an die Sickingen verkaufte. Der Besitz
wechselte 1439 zu Reinhard von Neipperg und
später zu den Herren Sturmfeder von Oppenweiler
im Jahr 1499. Nach dem Aussterben dieser Linie
fiel die Burg 1552 an die Herren von
Nippenburg. Nach dem Tod von Georg von
Nippenburg im Jahr 1571 wurde der Besitz
aufgeteilt. Im 17. Jahrhundert gab es
zahlreiche weitere Besitzwechsel, bis die Burg
schließlich im 19. Jahrhundert an bürgerliche
Familien verkauft wurde.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserburg_Altwie
sloch)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Rhein-Neckar-Kreis
- Kurpfalz
- Baden-Württemberg

Rad- und Wanderwege bei Wasserburg Altwiesloch:
- Burgensteig Bergstraße
- Leimbachroute
- Kraichradweg
- Wieslocher Rundwanderweg
- Naturparkweg
- Weinwanderweg Wiesloch
- Rundweg Wiesloch–Dielheim
- Jakobsweg Kurpfalz
- Heidelberg–Schwetzingen–Wiesloch Radweg
- Kraichgau-Stromberg-Weg

2025-06-25 13:33 Uhr