![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Burgruine Wehingen lohnt sich für dich, wenn du gerne wanderst und alte Gemäuer magst. Es gibt noch sichtbare Mauerreste, die einen Eindruck von der früheren Burg vermitteln. Allerdings musst du einen längeren Fußweg einplanen – festes Schuhwerk ist also ratsam! Für einen entspannten Ausflug mit schöner Aussicht und etwas Geschichte ist die Ruine empfehlenswert. Tipp: Nimm ein Picknick mit und genieße die Natur rundherum!
#1 Zusammenfassung
Die Burgruine Wehingen,
auch bekannt als Harrasburg, ist eine
historische Spornburg in der Nähe der Gemeinde
Wehingen im Landkreis Tuttlingen, Baden-
Württemberg. Sie liegt auf einem Höhenrücken
namens Schlosshalde, oberhalb des Ortsteils
Harras und der Unteren Bära, in einer Höhe von
907 Metern über dem Meeresspiegel. Die Burg
wurde zwischen 1150 und 1200 errichtet und
erfuhr um 1250 einen Neubau. Heute sind von der
Burg nur noch Mauerreste erhalten. Die Burg
wurde 1351 erstmals urkundlich erwähnt und um
1475 zerstört. Die Herren von Wehingen und
später Österreich waren die bekannten Besitzer
der Burg.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- Um
1150–1200: Errichtung der Burg Wehingen
- Um
1250: Neubau der Burg
- 1351: Erste
urkundliche Erwähnung der Burg
- Um 1475:
Zerstörung der Burg
#3 Besitzverhältnisse
Die
Burgruine Wehingen war ursprünglich im Besitz
der Herren von Wehingen. Ab dem Jahr 1351 ging
der Besitz an Österreich über.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Wehinge
n)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Schwäbische Alb
- Donaubergland
- Landkreis Tuttlingen
- Rad- und Wanderwege bei Burgruine Wehingen:
- Donauberglandweg
- Albsteig (HW1, Schwäbische Alb Nordrandweg)
- Donauradweg (in der Region, nicht direkt am Ort)
- Heuberg-Allgäu-Weg (HW9)
- Jakobsweg (Etappe durch die Region)
- Heuberg-Rundwanderweg
- Klippeneck-Steig
- Lemberg-Rundweg
- Wehinger Rundwanderweg
- Schlossbergweg