![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Ruine Konzenberg bei Tuttlingen ist echt einen Ausflug wert! Hier gibt’s mehr als nur ein paar Steine – du findest noch gut erhaltene Mauern und einen tollen Ausblick. Der Weg dorthin ist allerdings etwas länger und steil, also festes Schuhwerk anziehen! Perfekt für Wanderfans und Fotografen. Tipp: Kombiniere den Besuch mit einer Tour durch die schöne Umgebung. Privates oder abgesperrtes Gelände gibt’s hier nicht – alles frei zugänglich!
#1 Zusammenfassung
Die Burg Konzenberg ist
eine Ruine einer Spornburg, die sich auf einem
Hügel in der Nähe von Wurmlingen im Landkreis
Tuttlingen befindet. Die Anlage liegt auf einem
Sporn, der vom Eltatal und dem Bächetal
begrenzt wird. Die Burg wurde im hohen
Mittelalter von den Edelfreien von Wartenberg
errichtet und erstmals 1239 urkundlich erwähnt.
Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg
mehrfach den Besitzer, darunter der Bischof von
Konstanz und die Konstanzer Dompropstei. Die
Burg wurde im Jahr 1820 auf Abbruch verkauft,
wobei der Bergfried als einziges größeres
Bauwerk erhalten blieb. Heute sind noch die
Reste des Bergfrieds, Teile der Umfassungsmauer
und Gräben sichtbar. Der Zugang zur Ruine
erfolgt über einen Pfad oder einen Waldweg.
#2
Chronologie, Jahreszahlen
- 1239: Erste
urkundliche Erwähnung der Burg Konzenberg.
-
1300: Verkauf der Burg an Bischof Heinrich II.
von Konstanz.
- 1301: Erwerb der
Gerichtsherrschaft Wurmlingen durch den
Bischof.
- 1460: Verpfändung der Vogtei
Wurmlingen und der Burg an die Konstanzer
Dompropstei.
- 1614: Die Dompropstei erwirbt
die Burg zu Eigentum.
- 1802/03:
Säkularisation der Burg.
- 1816: Ein Jäger
bewohnt die Burg.
- 1820: Verkauf der Burg auf
Abbruch.
- 1838: Abtragung der letzten Mauern,
der Bergfried bleibt stehen.
#3
Besitzverhältnisse
Die Burg Konzenberg wurde
ursprünglich von den Edelfreien von Wartenberg
erbaut und später von den Edelfreien Fürst von
Hirschegg übernommen. Im Jahr 1300 ging die
Burg in den Besitz von Bischof Heinrich II. von
Konstanz über. Die Konstanzer Dompropstei
erhielt die Burg 1460 als Pfand und erwarb sie
1614 endgültig. Nach der Säkularisation 1802/03
wurde die Burg verkauft und schließlich
abgetragen, wobei der Bergfried als einziges
größeres Bauwerk erhalten blieb.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Konzenberg)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Schwäbische Alb
- Donaubergland
- Landkreis Tuttlingen
- Wanderwege am Wanderparkplatz Konzenberg / Ruine Konzenberg:
- Donauberglandweg
- Albsteig (HW1, Schwäbische Alb Nordrandweg)
- Tuttlinger Premiumweg DonauWellen Kraftstein-Runde
- Tuttlinger Premiumweg DonauWellen Felsen-Tour (in der Nähe)
- Konzenberg-Rundweg
- Jakobsweg (Etappe durch Tuttlingen)
- Hohenzollernweg (in der Nähe)
- Verschiedene lokale Rundwanderwege Tuttlingen/Konzenberg
- Radwege:
- Donauradweg (in der Nähe, Tuttlingen)
- Hohenzollern-Radweg (in der Nähe)
- Donaubergland-Radweg (in der Nähe)