![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Burg Schaubeck, auch
bekannt als Schloss Schaubeck, ist eine gut
erhaltene Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert,
die zwischen Steinheim an der Murr und
Kleinbottwar im Landkreis Ludwigsburg, Baden-
Württemberg, liegt. Die Burg, die auf den
Überresten eines römischen Landhauses errichtet
wurde, befindet sich im Besitz der Familie Graf
Adelmann und beherbergt das Weingut Graf
Adelmann. Die Anlage wurde im Laufe der
Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert,
wobei der wehrhafte Charakter weitgehend
erhalten blieb. Besonders auffällig sind die
Renaissance- und Barockelemente, die das
Erscheinungsbild des Schlosses prägen. Der
Weinbau auf dem Gelände hat eine lange
Tradition, die bis ins Jahr 950 zurückreicht.
Die Burg ist in einem guten Erhaltungszustand
und wird von der Familie Adelmann bewohnt,
während der Weinverkauf öffentlich zugänglich
ist.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1272: Erste
urkundliche Erwähnung der Burg Schaubeck durch
die Ministerialen Bertold und Konrad von
Schaubeck.
- 1392: Verkauf der Burg und des
Ortes Kleinbottwar an Hans von Urbach.
- 1435:
Kurzzeitiger Besitz der Truchsessen von
Stetten.
- 1480: Belehnung von Dietrich von
Plieningen durch Graf Eberhard V. von
Württemberg, Beginn der Umbauten zum Schloss.
- 1642: Abschluss der Umbauten.
- 1645:
Aussterben der männlichen Linie der Herren von
Plieningen.
- 1749-1765: Entstehung der
auffälligen Nord- und Westfassade mit gemalten
Eckquadern.
- 1853: Aussterben des Geschlechts
von Kniestedt-Schaubeck.
- 1914: Übergang der
Burg an die Familie Adelmann von
Adelmannsfelden.
- 1935: Renovierung und
Ausbau zum Wohnsitz durch Raban Adelmann.
#3
Besitzverhältnisse
Die Burg Schaubeck wurde
ursprünglich von den Ministerialen Bertold und
Konrad von Schaubeck errichtet. Im Jahr 1392
ging sie in den Besitz von Hans von Urbach
über. Die Truchsessen von Stetten besaßen die
Burg kurzzeitig im Jahr 1435, bevor sie an
Dietrich von Plieningen überging, der sie 1480
von Graf Eberhard V. von Württemberg als Lehen
erhielt. Nach dem Aussterben der Plieninger im
Jahr 1645 gelangte die Burg über die Töchter
der Familie an die Herren von Gaisberg, die sie
an die Herren von Kniestedt verkauften. Nach
dem Aussterben der Kniestedt-Schaubeck-Linie im
Jahr 1853 fiel die Burg an Felix Freiherr von
Brusselle und schließlich 1914 an die Familie
Adelmann von Adelmannsfelden, die sie bis heute
besitzt.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Schaubeck)
Touristisches Gebiet / Region:
- Region Stuttgart
- Landkreis Ludwigsburg
- Schwäbisches Unterland
- Bottwartal
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Württemberger Weinradweg
- Bottwartalradweg
- Limes-Wanderweg
- Württembergischer Weinwanderweg
- Murrtal-Radweg
- Remstal-Radweg (in der Nähe)
- Jakobsweg (Etappe durch Steinheim an der Murr)
- Naturpark Stromberg-Heuchelberg Wanderwege (in der Nähe)
- Rundwanderweg Steinheim an der Murr
- Weinlehrpfad Kleinbottwar