![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Seinen Ursprung hat Schloss Weitenburg in einer gut befestigten Wehrburg, die schon im Jahr 1062 hoch über dem Neckar thronte und die Gegend sicherte. Wer die Burg errichtet hat, ist unklar. Man geht allerdings davon aus, dass die Herren von Weitingen dafür verantwortlich waren. Im Laufe der Zeit baute man die Trutzburg schließlich zu einem Wohnschloss aus. Noch heute kann man die verschiedenen Stile der unterschiedlichen Epochen, Renaissance, Barock und Neogotik, am Haus erkennen. Obwohl die Burg zu diesem Zeitpunkt schon fast 400 Jahre alt war, wurde sie als Schloss Weitenburg erstmalig im Jahr 1437 erwähnt. Damals nahm der Landesherr zwei Gesandte gefangen, woraufhin der Graf Ludwig von Württemberg, Herr dieser Gesandten, das Schloss plündern ließ.
Das Hauptgebäude von Schloss Weitenburg wird als Ehingerbau bezeichnet, weil es im Jahr 1585 durch Jakob von Ehingen errichtet worden war. Da er kinderlos starb, fiel das Gebäude schließlich an einen Obristenwachtmeister. Er ließ die beiden Seitenflügel und das prachtvolle Portal anbauen. Im 19. Jahrhundert wurde der Ostflügel dann noch einmal neugotisch umgebaut. 1720 ging das Schloss in den Besitz des Freiherrn Rupert Rassler von Gamerschwang über, dessen Nachkommen noch heute auf Schloss Weitenburg leben. Seit den 1950er Jahren gibt es hier aber auch ein Hotel.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Schwäbische Alb
- Landkreis Tübingen
- Region Neckar-Alb
Rad- und Wanderwege bei Schloss Weitenburg:
- Neckartal-Radweg
- Schwäbischer Alb-Nordrand-Weg (HW1)
- Jakobsweg (Tübingen–Horb)
- Starzach-Rundwanderweg
- Gäurandweg
- Hohenzollernweg
- Starzacher Kapellenweg
- Starzacher Mühlenweg
- Starzacher Panoramaweg
- Starzacher Burgenweg