![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Burg Lützelhardt, auch bekannt als Lützelhard, ist eine Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg in der Nähe von Seelbach im Ortenaukreis, Baden-Württemberg. Die Burg, die auf einem Felsen in etwa 460 Metern Höhe liegt, wurde vermutlich zwischen 1100 und 1150 errichtet, um die Passstraße ins Kinzigtal zu sichern. Der Name der Burg leitet sich vom althochdeutschen lucilinhart ab, was kleiner Wald bedeutet. Die Burg wurde wahrscheinlich von einem Ministerialengeschlecht der Zähringer bewirtschaftet. Im Jahr 1245 wurde sie im Zuge von Konflikten zwischen den Staufern und den Bischöfen von Straßburg von den Geroldseckern zerstört. Die Überreste der Burg, darunter romanische Palasfenster und ein Drachenrelief, wurden in den Jahren 1926 bis 1929 ausgegraben und rekonstruiert. Funde aus der Burg sind seit 2022 in einer Ausstellung im Rathaus Seelbach zu sehen. Eine Sage erzählt von einem Herrn von Geroldseck, der auf Lützelhardt gefangen gehalten wurde und sich durch einen vertrauten Horn
ruf befreien konnte.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- Um 1100 bis 1150: Errichtung der Burg Lützelhardt zur Sicherung der Passstraße ins Kinzigtal.
- Frühes 12. Jahrhundert: Die Burg wird wahrscheinlich von einem Ministerialengeschlecht der Zähringer bewirtschaftet.
- Um 1245: Zerstörung der Burg durch die Geroldsecker im Zuge von Streitigkeiten zwischen den Staufern und den Bischöfen von Straßburg.
- 1926 bis 1929: Ausgrabungen und Rekonstruktionen der Burgüberreste.
- 2022: Ausstellung von Funden aus der Burg im Rathaus Seelbach.
#3 Besitzverhältnisse
Die Burg Lützelhardt war ursprünglich im Besitz der Zähringer, die sie durch ein Ministerialengeschlecht verwalten ließen. Im 12. Jahrhundert trugen einige Ministerialen den Namen von Lützelhardt. Ein Zweig dieser Familie stieg in die kaiserliche Ministerialität auf, wobei Konrad von Lützelhardt eine bedeutende Rolle in der staufischen Reichsverwaltung in Italien spielte. Nach der Zerstörung der Burg durch die Geroldsecker im Jahr 1245 wurde die
Sicherung der Passstraße von der neu erbauten Burg Hohengeroldseck übernommen.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_L%C3%BCtzelhardt_(Schwarzwald))
- Touristisches Gebiet / Region:
- Schwarzwald
- Mittlerer Schwarzwald
- Ortenaukreis
- Rad- und Wanderwege bei Burg Lützelhardt:
- Schwarzwald-Querweg Rottweil–Lahr
- Kinzigtäler Jakobusweg
- Ortenauer Weinpfad
- Großer Lützelhardtrundweg
- Kleiner Lützelhardtrundweg
- Seelbacher Rundwanderweg
- Mühlenwanderweg Seelbach
- Radweg Kinzigtal-Radweg
- Radweg Schwarzwald-Panorama-Radweg