![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die ersten Eigentümer von Schloss Bürgeln - oder zu der damaligen Zeit eher des Landgutes, das sich hier befunden hat - waren die Ritter von Kaltenbach. Wann genau sie hierher kamen, ist unbekannt. Der Legende nach soll hier schon vor uralten Zeiten eine Kirche gestanden haben. Mit dem Eintritt des Kaltenbacher Ritters und seines Sohnes ins Kloster St. Blasien im Jahr 1120 fällt fünf Jahre später schließlich auch das Landgut an dieses Kloster. Nur ein Jahr später gründete man im Ort eine Zelle, die 1267 allerdings durch ein Feuer zerstört wurde. Zehn Jahre später errichtete man das Kloster neu und legte damit den Grundstein für das Schloss Bürgeln.
Bauernkriege, Dreißigjähriger Krieg und der Pfälzische Erbfolgekrieg beschädigten die Klostergebäude schwer, zerstörten sie aber nicht. 1764 errichtete man das Schloss Bürgeln schließlich im frühklassizistischen Stil neu. Konnte 1782 noch eine Säkularisation verhindert werden, wurde das Kloster 1803 schließlich doch noch aufgelöst. Das Hauptgebäude, das sich mittlerweile zum Schloss entwickelt hatte, fiel an das Großherzogtum Baden. In den laufenden Jahrhunderten wechselte das Gebäude mehrfach den Besitzer, wurde teils privat, teils aber auch touristisch genutzt. Heute befindet sich Schloss Bürgeln im Besitz der Stadt und wird zum Beispiel für Tagungen, Konzerte und Volksfeste genutzt.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Südschwarzwald
- Markgräflerland
- Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg
Rad- und Wanderwege bei Schloss Bürgeln:
- Westweg (Fernwanderweg)
- Markgräfler Wiiwegli
- Schwarzwald-Querweg Freiburg–Bodensee (Etappen in der Nähe)
- Schliengener Rundwanderweg
- Bürgeln-Rundweg
- Panoramaweg Schliengen
- Badischer Weinradweg (in der Region)
- RegioRadler Südschwarzwald (Radroute)
- MTB-Touren Markgräflerland (verschiedene Routen)
- Grenzacher Weg (Wanderweg in der Nähe)
- Blauenweg (Wanderweg Richtung Blauen)
- Rheintal-Radweg (in der Region)
- Jakobsweg (Etappen durch das Markgräflerland)