![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Wann genau Burg Staufeneck entstand, kann bis heute nicht sicher geklärt werden. Als mögliche Baudaten werden die Jahre 1080 und 1240 in Betracht gezogen. Bauherren waren die Herren von Staufeneck, Verwandte der bekannten Stauferkaiser, die bis 1333 auf der Burg ihren Sitz hatten. Anschließend fiel die Anlage an die Herren von Rechberg. Ihr letzter Vertreter war Albrecht Hermann, der im Jahr 1599 im Alter von neun Jahren starb. Anschließend wechselte die Burg durch Heirat, Erbe und Kauf mehrmals den Besitzer und verfiel deswegen zusehends. 1844 ist die Anlage dann schließlich so weit verfallen, dass Burg Staufeneck nicht mehr bewohnbar ist und zu großen Teilen abgerissen werden muss.
Erst 1926 begann man damit, das was von Burg Staufeneck übrig war, zu sichern. Dadurch konnte unter anderem der Bergfried für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Nur ein Jahr später eröffnete man auch eine Gastwirtschaft in der Ruine, die sich nach und nach zu einem richtigen Restaurant entwickelte. 1990 ging die Ruine schließlich in privaten Besitz über. Neben dem Restaurant eröffnete man auf Burg Staufeneck auch ein Hotel. Nicht zuletzt wegen ihrer erhöhten Lage und der gastronomischen Nutzung ist die Burg heute ein beliebtes Ziel für Ausflüge in Salach.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Schwäbische Alb
- Landkreis Göppingen
- Stauferland
Rad- und Wanderwege bei Burg Staufeneck:
- Albtraufgänger
- Staufer-Runde
- Lautertal-Radweg
- Filstalroute
- Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW1)
- Stauferrunde (Wanderweg)
- Löwenpfade (z.B. Felsenrunde, Ölmühlenweg)
- Jakobsweg (Teilstück)
- Alb-Neckar-Radweg
- Remstal-Radweg (in erreichbarer Nähe)