![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Ruine Ebersberg ist
eine historische Höhenburg, die sich auf einem
Endmoränenkegel in der Nähe der Gemeinde
Neukirch im Bodenseekreis, Baden-Württemberg,
befindet. Die Burg, die auf einer Höhe von
582,9 Metern über dem Meeresspiegel liegt,
wurde ursprünglich von den Herren von Ebersberg
errichtet und erstmals im Jahr 1153 erwähnt. Im
Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg
mehrfach den Besitzer, darunter das Kloster
Weißenau und der Graf von Montfort. Heute sind
von der einstigen Burganlage nur noch
Mauerreste zu sehen, die auf einem steilen
Hügel thronen. Der Bereich um die Ruine ist
Teil eines Landschaftsschutzgebiets, das 1954
ausgewiesen wurde. Aufgrund von Einsturzgefahr
ist die Ruine derzeit nicht zugänglich.
#2
Chronologie, Jahreszahlen
- Um 1153: Erste
Erwähnung der Burg, erbaut von den Herren von
Ebersberg.
- Um 1430: Die Burg gehört dem
Kloster Weißenau.
- 1463: Conrad von Stein von
Reichenstein verkauft die Burg an Graf Ulrich V
von Montfort.
- 1468: Graf Ulrich V von
Montfort verkauft die Burg an das Kloster
Weißenau.
- 1954: Der Bereich um die Ruine
wird als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.
- August 2016: Die Ruine wird wegen
Einsturzgefahr gesperrt.
#3 Besitzverhältnisse
Die Ruine Ebersberg wurde ursprünglich von den
Herren von Ebersberg errichtet und blieb bis
ins 15. Jahrhundert in ihrem Besitz. Um 1430
ging die Burg in den Besitz des Klosters
Weißenau über. Im Jahr 1463 verkaufte Conrad
von Stein von Reichenstein die Burg an Graf
Ulrich V von Montfort, der sie nur fünf Jahre
später, 1468, wiederum an das Kloster Weißenau
veräußerte. Nach der Auflassung der Anlage
verfiel die Burg, und heute sind nur noch
Mauerreste erhalten.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Ebersberg)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Allgäu
- Bodensee-Oberschwaben
- Westallgäu
- Rad- und Wanderwege bei der Ruine Ebersberg:
- Oberschwäbische Barockstraße
- Jakobsweg Oberschwaben-Allgäu
- Westallgäuer Wanderwege
- E4 Europäischer Fernwanderweg (nahebei)
- Bodensee-Königssee-Radweg
- Iller-Radweg (etwas entfernt)
- Wanderweg Neukirch - Ruine Ebersberg - Ebersberger Weiher
- Rundwanderweg Neukirch
- Premiumwanderweg Wildes Wasser (nahebei)
- Radweg Tettnang - Wangen