![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Neckarsulm ist inmitten der gleichnamigen Stadt zu finden. Seine Ursprünge gehen auf das 13. Jahrhundert zurück. An der Stelle, an der das heutige Schloss steht, hat es wohl schon einen Vorgängerbau gegeben, dessen Geschichte aber weitestgehend unbekannt ist. Erste Hinweise in Urkunden sprechen von einer herrschaftlichen Anlage. Ob damit der Vorgänger gemeint ist, ist jedoch unklar. Sicher ist, dass im Jahr 1405 mehrere Gebäude neu gebaut wurden, darunter das Wohnhaus, der Zwinger und die Hofstatt. Um das Jahr 1400 muss der Bergfried, also der Hauptturm, erhöht worden sein. Das heisst, dass dieser schon einige Jahre vorher bestanden hatte.
Im Jahr 1484 ging Schloss Neckarsulm in den Besitz des Deutschen Ordens über, der sogleich eine Schlosskapelle errichten liess. Im Bauernkrieg wurde das Schloss zerstört, danach wieder aufgebaut und auch erweitert. Eine größere Veränderung in der baulichen Struktur erlebte die Anlage dann noch einmal im 19. Jahrhundert. Einige Gebäude wurden dabei abgerissen. Während des 2. Weltkriegs wurde das Schloss bei Luftangriffen in Brand gesteckt und zerstört. Schon 1949 wurden die Gebäude wieder aufgebaut.
Folgende Gebäude gehören heute zum Komplex des Schlosses Neckarsulm: Bergfried, Amtshaus, Palas, Bandhaus, Schlosskapelle, Schlosskelter, Stall, Zehntscheune und mehrere Nebengebäude. Von 1805 bis 1938 war im Schloss das Oberamt (Verwaltungsamt) untergebracht, von 1912 bis 1945 zudem eine Schule. Seit 1956 beherbergen Amtshaus und Bandhaus das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum, im Schlosskelter und den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden sind heute ein Weinhandel und eine Gaststätte untergebracht.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Heilbronner Land
- Region Heilbronn-Franken
- Württembergisches Unterland
- Radwege:
- Neckartal-Radweg
- Kocher-Jagst-Radweg
- Württemberger Weinradweg
- Burgenstraßen-Radweg
- Limes-Radweg
- Wanderwege:
- Neckarsteig
- Württembergischer Weinwanderweg
- Jakobsweg (Mainz–Ulm, Etappe durch Neckarsulm)
- Weinpanoramaweg
- Limeswanderweg
- Burgenweg
- NSU-Rundwanderweg
- Wein-Kultur-Weg Neckarsulm