![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Ruine Heimenstein, auch
bekannt als Burgstall Heimenstein, ist eine
ehemalige Felsenburg in der Nähe der Gemeinde
Neidlingen im Landkreis Esslingen, Baden-
Württemberg. Diese Höhenburg, die auf einem 764
Meter hohen Felsen thront, liegt gegenüber der
Burgruine Reußenstein. Auf der Südseite des
Felsens befindet sich der Eingang zur
Heimensteinhöhle, einer Durchgangshöhle, die
vermutlich Teil der Befestigungsanlage war. Die
Burg wurde um 1240 von den Herren von
Heimenstein errichtet und diente als Wohnsitz
für Adlige. Heute sind nur noch wenige
Überreste der Anlage sichtbar, darunter Teile
des Halsgrabens und die Fundamente eines
Gebäudes innerhalb der Kernburg.
#2 Chronologie,
Jahreszahlen
- Um 1240: Erste Erwähnung der
Burg mit Gerboldus Diktus de Haimenstein.
-
1251: Ulrich von Hamesthain, ein Gefolgsmann
der Herzöge von Teck, wird erwähnt.
- 1296:
Erwähnung von Gerboldus von Heimenstein.
-
1477: Margarete vom Stain von Heimenstein wird
genannt.
- 1596: Die Burg erscheint auf der
Gadnerschen Karte.
#3 Besitzverhältnisse
Die
Ruine Heimenstein wurde von den Herren von
Heimenstein erbaut und war im Besitz dieser
Adelsfamilie. Im Laufe der Jahrhunderte
wechselten die Besitzverhältnisse, wobei die
Burg im 13. Jahrhundert unter anderem mit den
Herzögen von Teck in Verbindung gebracht wurde.
Die genauen Besitzverhältnisse nach dem 15.
Jahrhundert sind nicht detailliert
dokumentiert.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Heimenstein
)