![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Ruine Hohenstoffeln
besteht aus den Überresten dreier Höhenburgen:
Vorderhohenstoffeln, Mittelhohenstoffeln und
Hinterhohenstoffeln. Diese befinden sich auf
dem Hohenstoffeln in der Gemeinde Hilzingen im
Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg. Die
Burgen wurden im Dreißigjährigen Krieg zerstört
und sind seitdem Ruinen. Die Anlage war Teil
der Landgrafschaft Nellenburg und diente
verschiedenen Adelsfamilien als Sitz. Heute
sind nur noch wenige Mauerreste erhalten, da
die Burgen im Laufe der Jahrhunderte durch
Kriegszerstörungen und einen Basaltsteinbruch
stark in Mitleidenschaft gezogen wurden.
#2
Chronologie, Jahreszahlen
- 1034: Erste
Erwähnung der Burg Hohenstoffeln.
- 1056:
Bischof Gebhard von Regensburg wird auf der
Burg gefangen gehalten.
- 1299: Erstmals
werden alle drei Burgen erwähnt.
- 1067:
Ludwig von Pfullendorf-Ramsberg zu Stoffeln
wird als Besitzer genannt.
- 1236-1399: Die
Staufer und eine andere Familie besitzen die
Burgen.
- Mitte des 14. Jahrhunderts: Eine
neue Familie erwirbt das Reichslehen des
mittleren Hohenstoffeln.
- 1433: Die nördliche
Burg kommt in den Besitz der Familie von
Stoffeln.
- 1579: Die Familie von Stoffeln
stirbt aus.
- 1420: Die Familie von Reischach
sitzt auf der vorderen Burg.
- 1623: Die
Herren von Hornstein werden als Besitzer
genannt.
- 1633: Die Burgen werden im
Dreißigjährigen Krieg von Rheingraf Otto Ludwig
von Salm-Kyrburg-Mörchingen zerstört.
- 1939:
Der Basaltsteinbruch wird geschlossen.
#3
Besitzverhältnisse
Die Ruine Hohenstoffeln war
im Laufe der Jahrhunderte im Besitz
verschiedener Adelsfamilien. Ursprünglich
gehörte sie Ludwig von Pfullendorf-Ramsberg zu
Stoffeln und später den Staufern. Im 14.
Jahrhundert erwarb eine andere Familie das
Reichslehen des mittleren Hohenstoffeln und
nannte sich fortan Herren von Stoffeln. Die
Familie von Stoffeln besaß die nördliche Burg
ab 1433, bis sie 1579 ausstarb. Die vordere
Burg wurde ab 1420 von der Familie von
Reischach bewohnt. Im Jahr 1623 wurden die
Herren von Hornstein als Besitzer der Burgen
genannt.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ruine_Hohenstoffe
ln)
- Touristisches Gebiet/Region: Hegau, Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg
- Rad- und Wanderwege bei Ruine Hohenstoffeln:
- Hegauer Kegelspiel (Premiumwanderweg)
- Hegau-Panoramaweg (Etappe 2)
- Jakobsweg (Schwäbischer Jakobsweg, Etappe Engen–Singen)
- Hegau-Westweg
- Vulkanradweg Hegau
- Hegau-Radweg
- Bodensee-Radweg (Zubringer)
- Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW1, Zubringer)
- Hilzinger Rundwanderweg
- Stofflerhof-Rundweg