![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Ruine Leimburg bei Gruibingen ist leider kein lohnendes Ausflugsziel: Es gibt keine sichtbaren Reste, nur Bodenmerkmale – also nichts zu sehen außer Natur. Der Fußweg dorthin ist recht lang. Wenn du Burgruinen magst, empfehle ich dir lieber die Ruine Reußenstein oder Teck in der Nähe – dort gibt’s noch Mauern und tolle Ausblicke! Für Leimburg gilt: Lieber auslassen und Zeit für spannendere Ziele nutzen.
#1 Zusammenfassung
Die Burgruine Leimburg,
auch als Leimberg bekannt, ist eine historische
Höhenburg auf der Gemarkung Gruibingen in
Baden-Württemberg, Deutschland. Sie befindet
sich auf dem Unteren Leimberg, der eine Höhe
von 705 Metern erreicht. Die Burg wurde im 12.
Jahrhundert von den Rittern von Leimberg
errichtet, die vermutlich dem Ortsadel von
Gosbach angehörten. Ursprünglich mit einem
Wohnturm und einer Schildmauer ausgestattet,
wurde die Burg erstmals im Jahr 1180 urkundlich
erwähnt. Später ging sie in den Besitz des
Klosters Ursberg über, bevor sie 1533 zerstört
wurde. Heute sind nur noch wenige Mauerreste
der einstigen Burganlage erhalten.
#2
Chronologie, Jahreszahlen
- Um 1180: Die Burg
Leimburg wird von den Rittern von Leimberg
erbaut und erstmals erwähnt.
- 1533: Die Burg
wird zerstört.
#3 Besitzverhältnisse
Die Burg
Leimburg wurde ursprünglich von den Rittern von
Leimberg errichtet, die vermutlich aus dem
Ortsadel von Gosbach stammten. Später ging die
Burg in den Besitz des Klosters Ursberg über,
bevor sie schließlich im Jahr 1533 zerstört
wurde.
(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Leimbur
g)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Schwäbische Alb
- Landkreis Göppingen
- Albtrauf
- Rad- und Wanderwege bei Ruine Leimburg:
- Albsteig (HW1, Schwäbische Alb Nordrandweg)
- Löwenpfad Felsenrunde
- Albtraufgänger
- Filstalroute (Radweg)
- Gruibinger Höhlenweg
- Jakobsweg (Teilstück)
- Schwäbische-Alb-Radweg
- Lautertalradweg (in der Nähe)
- Alb-Crossing (MTB-Strecke)