![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Burg Türkheim war eine
Höhen- und Spornburg, die sich auf einer Höhe
von 677,7 Metern über dem Meeresspiegel
nördlich der Kirche von Türkheim befand, einem
heutigen Stadtteil von Geislingen an der Steige
im Landkreis Göppingen, Baden-Württemberg. Die
Burg wurde um das Jahr 1100 errichtet, entweder
von den Ortsherren von Türkheim oder von den
Grafen von Helfenstein, denen die Türkheimer
dienten. Der Türkheimer Ortsadel wurde erstmals
1107 urkundlich erwähnt. Die Burg wurde nach
1200 aufgegeben. Heute sind von der
quadratischen Anlage, die 28 mal 33 Meter maß,
noch Wallreste an der Südost- und Nordostseite
sichtbar, die eine Höhe von 0,7 Metern
erreichen. Die anderen Seiten fallen steil zum
Tal des Rötelbaches ab.
#2 Chronologie,
Jahreszahlen
- Um 1100: Errichtung der Burg
Türkheim durch die Ortsherren von Türkheim oder
die Grafen von Helfenstein.
- 1107: Erste
urkundliche Erwähnung des Türkheimer Ortsadels.
- Nach 1200: Aufgabe der Burg.
#3
Besitzverhältnisse
Die Burg Türkheim wurde
entweder von den Ortsherren von Türkheim oder
von den Grafen von Helfenstein erbaut. Der
Türkheimer Ortsadel, der 1107 erstmals
urkundlich erwähnt wurde, könnte die Burg als
Ministerialensitz genutzt haben. Die genaue
Zuordnung der Besitzverhältnisse bleibt unklar,
da beide Adelsfamilien in der Region eine Rolle
spielten.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_T
%C3%BCrkheim)
Touristisches Gebiet / Region:
- Schwäbische Alb
- Landkreis Göppingen
- Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Albtraufgänger
- Löwenpfad Felsenrunde
- Löwenpfad Steigen-Tour
- Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW1)
- Alb-Neckar-Radweg
- Filstalroute
- Lautertalradweg
- Geislinger Felsenrunde
- Jakobsweg (Teilstück)
- Albtäler-Radweg
- Eybacher Talweg
- Geislinger Fünftälerstadt-Wanderweg
- Erlebnisweg Wald- und Wasserweg
- Wanderweg zur Burgruine Helfenstein