![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto m¨glich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Essen | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der älteste Teil von Schloss Efrizweiler geht vermutlich bis auf das 10. Jahrhundert zurück. Er wurde mit fast 2 Meter dicken Mauern aus Findlingen errichtet. Der große Gewölbekeller, der vor mehr als 1.000 Jahren errichtet wurde, hat die Zeit bis heute überdauert. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde die Burg aber erst im Jahr 1166, also mehr als 200 Jahre nach seiner Errichtung. Die Eigentümer wechselten in den ersten Jahrhunderten nach der Errichtung beinahe ständig. Als das Gebäude schließlich in den Besitz der Fürstlich Fürstenbergischen Grafschaft Heiligenberg gelangte, baute man Schloss Efrizweiler nicht nur um und aus, sondern eröffnete hier auch eine erste Gaststätte.
Das Schloss Efrizweiler, das zu diesem Zweck praktisch neu gebaut worden war, befindet sich mittlerweile in privatem Besitz. Am Gaststättenbetrieb hat sich allerdings nicht viel geändert. Nachdem man die gesamte Anlage im Jahr 1985 modernisierte, gibt es hier heute neben einem Gastraum auch noch moderne Gästezimmer. Der ehemalige Weinkeller und spätere Braukeller wurde im Zweiten Weltkrieg als Luftschutzkeller genutzt. Heute wird er für verschiedene Veranstaltungen verwendet. Auch wegen seiner schönen Lage am See ist Schloss Efrizweiler noch heute ein beliebtes Ziel für Ausflüge und private Veranstaltungen aller Art.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Bodensee
- Bodenseekreis
- Oberschwaben
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Bodensee-Radweg
- Oberschwaben-Allgäu-Radweg
- Donau-Bodensee-Radweg
- Schwäbische Bäderstraße (Radroute)
- Jakobsweg Oberschwaben
- Friedrichshafen-Rundweg (Wanderweg)
- SeeGang (Fernwanderweg, Teilabschnitt)
- Bodensee-Rundwanderweg