Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandBaden-WürttembergFreiburg im Breisgau
Objekt 6336

Hildaturm

Stadtkreis Freiburg im Breisgau

Flop Empfehlung Foto m¨glich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Hildaturm vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumEssenHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Zustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Der Hildaturm erhebt sich als markantes Wahrzeichen auf dem Lorettoberg im Freiburger Stadtteil Wiehre. Errichtet wurde er im Jahr 1886 zu Ehren der Vermählung von Prinzessin Hilda von Nassau mit dem badischen Erbgroßherzog Friedrich II. Der 22,6 Meter hohe Turm wurde im Stil eines mittelalterlichen Bergfrieds erbaut, was ihm ein wehrhaftes und zugleich romantisches Erscheinungsbild verleiht. Er diente ursprünglich als Aussichtsturm für Spaziergänger, geriet aber auch in den Fokus militärischer Nutzung: Im Zweiten Weltkrieg wurde der Hildaturm als Luftbeobachtungsposten eingesetzt, von dem aus Luftangriffe frühzeitig erkannt werden sollten. In der Nachkriegszeit wurde er instand gesetzt und steht heute unter Denkmalschutz.



Der Lorettoberg selbst gilt als eines der ältesten Naherholungsgebiete Freiburgs. Schon im 17. Jahrhundert zogen sich Bürger hierher zurück, wovon die Lorettokapelle, erbaut 1657, bis heute Zeugnis ablegt. In unmittelbarer Nähe des Hildaturms entstand im Jahr 1902 das sogenannte Schloss-Café im Jugendstil, das heute ein Restaurant mit Aussichtsbetrieb beherbergt. Der Berg bietet auf mehreren Wegen Zugang zum Turm, etwa über den Bergleweg oder die Wonnhalde. Auf der Aussichtsplattform des Hildaturms genießen Besucher einen weiten Blick über das Rheintal, den Kaiserstuhl und bei klarem Wetter bis zu den Vogesen. In den Sommermonaten ist der Turm an bestimmten Tagen geöffnet, ehrenamtlich betreut vom Verein Hildaturm e.V., der sich auch für den Erhalt und die Pflege des Bauwerks einsetzt.



Die besondere Lage des Turms auf dem bewaldeten Höhenzug sowie seine architektonische Gestaltung machen ihn zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Inmitten der sich wandelnden Natur und mit Blick auf die Stadt wird der Hildaturm zu einem Ort, an dem Geschichte, Landschaft und Freizeitgestaltung in stimmiger Weise ineinanderfließen. Als Denkmal, Aussichtspunkt und Treffpunkt bewahrt er nicht nur die Erinnerung an die badische Monarchie, sondern ist zugleich Teil des lebendigen Freiburger Stadtbildes.




(Careen Gabler)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Schwarzwald
- Südschwarzwald
- Freiburg im Breisgau (Stadtwald, Wiehre, Günterstal)

- Wanderwege in der Nähe:
- Schauinslandweg
- Freiburg-Schauinsland-Rundweg
- Kapellenweg
- Waldhaus-Rundweg
- Zähringer Burgweg
- Dreisamtalwanderweg
- Freiburg–Schauinsland–Todtnau (Westweg-Variante)
- Schlossberg-Rundweg
- Günterstal–Kybfelsen–Schauinsland
- Freiburg–St. Ulrich–Schauinsland

- Radwege in der Nähe:
- Dreisamtal-Radweg
- Breisgau-Radweg
- Freiburg–Schauinsland-Radroute
- Südschwarzwald-Radweg

2025-06-25 13:29 Uhr